![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Wanderung durch Tschechien |
Wanderung von Liberec (Reichenberg) nach Prag
(19) Stadtbesichtigung der Goldenen Stadt Prag
Unterwegs im Jahre 1918
aufgezeichnet von Harald, Felix und Wolfgang
|
Sonntag,
26.08.
Seifenopern, ein Brückenheiliger, ein Widerstandskämpfer
Warum wird Prag als die Goldene Stadt bezeichnet?
|
![]() |
Unser Wolfgang an der Burgwache zum Hradschin
Braut und Bräutigam bereit zum "Fotoshooting"
Nepomuk-Statue auf der Karlsbrücke
Jan Palach und Jan Zajíc Denkmal auf dem Wenzelsplatz
Die Zwillingstürme der Basilika St. Peter und Paul auf dem Vyšehrad |
![]() |
Montag, 27.08. Stadtbesichtigung der Goldenen Stadt Prag Teil II
Eiffelturm, Kippa und Schwarz-Weiß-Theater
Weil am Sonntag der chrám sv. Vita
(Sankt-Veits-Dom) wegen des Gottesdienstes geschlossen war, fuhren wir
nach dem Frühstück erneut hinauf auf den Hradčany
(Prager Burg Hradschin). Diesmal
ohne Krista, unsere Stadtführerin vom Vortag. Natürlich mussten wir auch
heute die Gepäckkontrolle und Leibesvisitation über uns ergehen lassen.
Vorbei an dem Schwarzenberský palác
(Schwarzenberg-Palais), dem Arcibiskupsky palác
(Erzbischöflichen Palais) und
der Loreta-Kapelle erreichten wir das Strahovský klášter
(Kloster Strahov).
Im Theologischen Saal ist noch ein Lesepult, auf dem auf einem drehbaren
Rad gleichzeitig mehrere andere Bücher griffbereit liegen können. Damit
wurde wissenschaftliches Arbeiten sehr erleichtert.
In
der Mitte des Theologischen Saals befinden sich mehrere Erd- und
Sterngloben aus dem 16 und 17. Jahrhundert.
Zwischen den theologischen und philosophischen Bibliotheken kann man in
einer Glasvitrine das wertvolle Strahover Evangelienbuch, eine Bibel aus
dem 9. Jahrhundert, sehen.
Für Wallenstein-Kenner ist noch zu erwähnen, dass der kaiserliche
Feldmarschall Graf zu Pappenheim auf Weisung des
Generalissimus
in der Abteikirche des Klosters begraben ist. „Ich
kenne meine Pappenheimer“ hat Wallenstein wohlwollend über ihn geäußert.
Wo hat man die beste Aussicht auf Prag?
Wohl die beste Panoramansicht von
Prag hat man vom 64 m
|
![]() |
Blick vom 3. Burghof auf den Sankt-Veits-Dom
Blick in den Philosophischen Saal im Kloster Strahov
Blick in den Theologischen Saal des Klosters
Vom Mini-Eiffelturm auf dem Laurenziberg in Prag hat man die beste Aussicht auf die Stadt
Grabstätten auf engstem Raum: der Alte Jüdische Friedhof in Prag
Schiffsrundfahrt auf der Moldau |
![]() |
Wanderbericht: (20)
Wanderbericht:
(18)
Von Dětenice über Rožďalovice nach Kutná Hora (Kuttenberg)
Datenschutz |