8.
Etappe:
Von Wiesloch (Zentrum)
nach Zeutern (Sportplatz)
∑= 20,1 km
173
m
171 m
Wiesloch
(Hauptstraße / Bushaltestelle Ringstraße)
122 m
0,0 km
-
Die Große Kreisstadt Wiesloch hat einschließlich der Eingemeindungen
rund 27.000 Einwohner. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1689) wurde
die Stadt durch französische Truppen vollkommen zerstört. Der
Weinbau spielt in Wiesloch eine große Rolle. 9 Ortsgenossenschaften
mit rund 2.000 Winzern der Region Kraichgau und Badischen Bergstraße
haben sich zur Gebietsweingenossenschaft (Winzerkeller Wiesloch)
zusammengeschlossen. Hauptsächlich werden Müller-Thurgau,
Grauburgunder, Weißburgunder Spätburgunder erzeugt. Im Jahr 2014/15
konnte man 4,3 Mio. Flaschenweine verkaufen.
-
-
—
Wiesloch (Uferstraße) 122 m
0,3 km
—
Wiesloch (In den
Bimsgärten)115 m 1,1 km
— Wiesloch
(Pegelanlage Waldangelbach) 120 m 1,5
km —
Wiesloch (WieTalBad) 120 m 1,8 km —
Querung der L594
120 m
2,2 km
—
Landgasthof Gänsberg
139 m
3,3
km
—
Brücke über die Autobahn A6 149 m
3,7
km
— Modellflugzeug-Platz 139 m 5.6 km
— Kapelle 180 m 6,6 km —
Grillhütte Malschenberg 186 m
7,0
km —
Letzenberg 241 m
8,6 km
-
Auf dem 247 m hohen Letzenberg
befindet sich seit 1902 die
Wallfahrtskapelle „Sieben
Schmerzen Mariens“. Die Frühjahrswallfahrten finden am
ersten Mai-Sonntag und die Herbstwallfahrt am 3. Sonntag im
September statt.
-
—
Malsch (bei Wiesloch) 160
m
9,5 km
-
Einwohner 3.545. Sehenswert ist die
katholische
St.-Juliana-Kirche. Die Kirche wurde
1771/72
im barocken Stil erbaut. Ferner die
Wallfahrtskapelle auf dem Letzenberg Der Weinbau ist stark
vertreten.
—
Besenwirtschaft „Reblaus“ 139 m
10,4
km
Öffnungszeiten: Montag Ruhetag, Dienstag
bis Samstag ab 14:30 Uhr
Wiesenäcker 2, Malsch
—
Parkplatz / Hengstbach See 122 m
10,9
km —
Hubertusstein 141 m
12,0 km
—
Birkenalle 121 m
13,2
km
—
Bad Mingolsheim (St.-Rochus-Kliniken) 120 m
13,9
km
⇒
Zum Bahnhof Bad Schönborn-Kronau 1,3
km
-
Bad Mingolsheim ist durch die Gemeindereform im Jahre 1971 Teil
der Gemeinde Bad Schönborn. Der Ort befindet sich im Landkreis
Karlsruhe, deshalb auch das Autokennzeichen KA. Die
Thermalquelle Lambertus
wurde 1975 zu dem Thermal-Sole-Bewegungsbad „Thermarium“
1975 ausgebaut.
—
Bad Mingolsheim (Schönbornhalle)
129 m
15,2 km
—
Überqueren der B292
132 m
16,0 km
— Herrenwiese 145 m 17,7 km —
Zeutern (Sportplatz, S-Bahnhaltestelle) 124 m
20,1
km
-
Zeutern ist seit 1972 ein Ortsteil der Gemeinde Ubstadt-Weiher mit
3.028 Einwohnern. Weinanbau seit 1150. Zeutern ist durch die 16 km
lange „Katzbachbahn“ mit Bruchsal verbunden.
(9) Vogesenweg Odenwald:
Zeutern
(Sportplatz) nach Bruchsal
(7)
Vogesenweg Odenwald:
Von
Heidelberg nach
Wiesloch (Zentrum)
|
Bilder
der Etappe 08
Wanderkarten:
a)
Vogesenweg:
Von
Wiesloch bis Malsch
Mannheim Heidelberg
Naturpark Neckartal-Odenwald (Westblatt)
Landkarte F513 1:50.000
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
Baden-Württemberg ISBN 978-3-89021-606-5
Achtung:
In 2018 erhielt bei Wiesloch der Vogesenweg eine andere Wegführung
gegenüber der Darstellung in den Wanderkarten.
b) Vogesenweg:
Von Malsch bis Lauterburg
(Frankreich)
Karlsruhe
Rhein Kraichgau
Landkarte F516 1:50.000
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
Baden-Württemberg ISBN 978-3-86398-392-5

Wallfahrtskapelle auf dem Letzenberg bei Malsch

Bacchantin vor dem Zehntkeller in Malsch
|