Unterwegs auf Hermannshöhen

 

  

Bilder vom Eggeweg ♦ Hermannsweg

Etappe 01: Höxter / Bad Driburg (Bahnhof)  nach Sandebeck (Bahnhof)

 

Das Wanderhighlight dieser Etappe:
Reich verziertes Fachwerkhaus (Vierständerhaus) aus dem Jahr 1530 in der Altstadt von Höxter.

Kloster Corvey Toranlage Westfassade des Schlosses mit Kirche  St. Stephanus und Vitus.

Kloster Corvey
Portal mit Schilderhäuschen vor dem Schlossplatz von 1750.

Kloster Corvey
Westfassade des Schlosses mit Abteikirche St. Stephanus und Vitus.

Erstwerk der Abteukirche in Corvey Barocke Orgel in der Abteikirche  in Corvey

Kloster Corvey
Westwerk der Abteikirche St. Stephanus und Vitus
. Von ihr ging die Missionierung Sachsens aus.

Kloster Corvey
Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde 1681 diese Barockorgel errichtet.

  Fürstliche Bibliothelk mit 74.000 Bücher im Schloss Corvey

Kloster Corvey
Neben der Abteikirche wurde im 18. Jh. der Kreuzgang neu gestaltet.

 

Schloss Corvey
In den Räumen der fürstlichen Bibliothek sind 74.000 Bücher aufbewahrt.

 

 

Höxter
An der Weser bei Corvey begegnete uns eine Attraktion, eine blaue Porzellan-Schafherde. Ein Event der Landesgartenschau 2023.

 

Höxter
Alltagsmenschen genießen die letzten Sonnenstrahlen an der Weser. Die Ausstellung mit 50 Skulpturen war 2024.

Eggeweg: Bad Drigurg  Fussgängerzone Eggeweg Kirchenschiff der St. Peter und Paul Kirche

Bad Driburg
Fußgängerzone mit der 1896 erbauten kath. St. Peter und Paul Kirche.

Bad Driburg
Kirchenschiff der St. Peter und Paul Kirche.

Skulptur eies Glasbläsers in Bad Dribueg

WEggeweg: Bad Driburg Dreizehnlinden-Brunnen

Bad Driburg
Über 100 Jahren wurde in diesem Ort Glas hergestellt. 2013 schloss die letzte Glashütte.

 

Bad Driburg
Dreizehnlinden-Brunnen. In der Brunneneinfassung ist die Überwindung des Heidentums durch das Christentum dargestellt.

Eggeweg: Blick vom St. Josef  Hospital auf Bad Driburg   Auf dem Zugangsweg zum Eggeweg beim Schweinsberg in  Bad Driburg

Bad Driburg
Blick vom St. Josef Hospital auf die Stadt.

 

Am Schweinsberg.
Zugangsweg zum Eggeweg vor Knochen.

 

Eggeweg: Die Knochenhütte obrhalb von Bad Driburg   Rastplatz Scholandstein am Eggeweg

Knochenhütte
am Eggeweg ist Schutzhütte und Rettungspunkt.

 

Scholandstein
ein Rastplatz am Eggeweg wurde 1940 aus einem Viadukt-Stein (Altenbeken) erstellt.

Eggeweg: Reherghütte an dem Pass Rehberg

Trotz stasrkem Nebel: zwei Wanderer unterwegs auf dem Eggeweg

Rehberghütte
an der Altenbekener Passstraße. Der Eggeweg hat auf diesem Abschnitt eine hohe Hüttendichte.

 

Eggeweg
trotz starkem Nebel sind Wanderer auf dem Kammweg unterwegs.

Schutzhütte am Schwarzen Kreuz auf dem Kammweg / Eggeweg   Schwarzes Kreuz erinnert an die Ermordung eines Köhlers im Dreißigjährigen Krieg

Hütte am Schwarzen Kreuz
An der Wegkreuzung besteht Abgangsmöglichkeit nach Altenbeken und Sandebeck.

 

Schwarzes Kreuz
Im Dreißigjährigen Krieg wurde hier ein Köhler ermordet. Ein gusseisernes Kreuz erinnert an diese Tat.

Absteig vom Schwarzen Kreuz nach Grevenhagen   Grevenhagen

Abstieg vom
Schwarzen Kreuz

nach Grevenhagen

 

Grevenhagen
mit seinen 227 Bewohnern wird passiert.

Der Mühlenbach vor Sandebeck   Bahnhof Altenbekcken

Mühlenbach
oberhalb vom Bahndamm beim Ort Sandebeck.

 

Steinheim-Sandebeck
Vom Bahn-Haltepunkt wird im Stundentakt Detmold und Altenbeken bedient.

 

 

 

  Bilder der Etappe 02: Hermannshöhen (Teutoburger Wald)

Von Sandebeck über Velmerstot nach Holzhausen-Externsteine

 

 

Die Wandergruppe

Impressum

Datenschutz

Seitenübersicht