Unterwegs auf Hermannshöhen

 

  

Bilder vom Eggeweg ♦ Hermannsweg

Etappe 02: Sandebeck (Bahnhof) nach Holzhausen-Externsteine

 

 Extrnsteine

Das Wanderhighlight dieser Etappe:
Die Externsteine von Südwesten. Die markante Felsenformation im Teutoburger Wald wird jährlich von 1/2 Mio. Menschen besucht.

Altes Forsthaus in Sandebeck Nistplatz am Wanderweg, inzwischen von Hornissen okkupiert

Sandebeck
Am Alten Forsthaus, heute eine Pension.

Nistplatz
am Wanderweg. Inzwischen von Hornissen bewohnt.

Gedenkstein erinnert an den verunglückten Heinrich Niggemann Der ehemalige Sandsteinbruch Silberort

Gedenkstein
für Heinrich Niggemann, der hier 1958
verunglückte.

Silberort
unterhalb von Velmerstot.
Bis zum Zweiten Weltkrieg wurden hier Sandsteine gebrochen.

Gipfel Lippische Velmerstot im Eggegebirge   Die Wandergruppe auf dem Gipfel des Lippischen Velmerstot

Lippische Velmerstot
Der Obelisk steht auf dem 441 m kleineren Berggipfel

 

Lippische Velmerstot
Die Wandergruppe auf dem Gipfel.

 

Gipfelstein vom großen Bruder Preußische Velmerstot. Eggeturm konnte nicht bestiegen werdren.

Gipfelstein
vom großen Bruder Preußische Velmerstot. Die Höhenangabe mit 468 m ist falsch.

 

Eggeturm
wegen Vandalismus (Brandstiftung) im November 2023 war der Aussichtsturm nicht zu betreten.

Wanderzeigen auf den beiden höchsen Gipfeln des Eggegebirges Abstieg vom Velmerstot

An Wanderzeichen
besteht auf dem Velmerstot kein Mangel.

Abstieg
vom Velmerstot zum Naturfreundehaus "In der Schnat".

Der Silberbach bildet die geografishe Grenze zwischen Eggegebirge und Teutoburger Wald Weg entlang des Silberbachs

Silberbach
Aufgrund von geringen Silberfunden hat er diesen Namen. Er bildet die Grenze zwischen Teutoburger Wald und Eggegebirge.

 

Silberbachtal
Der Wanderweg geht über Stock und Stein und ist nach Regen nicht ganz ungefährlich. Eggeweg, Hermannsweg und E1 verlaufen hier.

Brücke über den Silberbach   Sturm und Borkenkäfer haben im Stlberbachtal erheblich Schäden verursacht

Silberbach
Mehrmals überquert man den Bach über Brücken.

 

Silberbachtal
Sturm und Borkenkäfer haben im unteren Teil des Tals Zerstörungen hinterlassen.

 

Gasthaus und Waldhotel Silbermühle    

Waldhotel Silbermühle
eine ehemalige Wassermühle
am Ende des Silberbachtals.


Externsteine im Teutoburger Wald

Externsteine mit Teich

Externsteine
eine Sandsteinformation im Teutoburger Wald. Kultstätte zur Walpurgisnacht und Sommersonnenwende.

  Externsteine
Ansicht vom Wiembeckteich (Oberer Teich).
Externsteine mit Wackelstein   Turmfels mit der gebogenen Brücke

Externsteine
der Wackelstein ist mit Eisenhaken an einem Felsen befestigt. Der Wackelstein wurde der Sage nach vom Teufel hier hingeworfen.

 

Externsteine
Treppenfelsen (rechts) und Turmfelsen mit der gebogenen Brücke.

Externsteien mit der gebogenen Brücke  

Externsteine
die gebogene Brücke verbindet den Treppenfelsen mit dem Turmfelsen.

 

Externsteine
Blick vom Treppenfelsen auf den Wiembeckteich.

     

M
ob.

 

S
dient.

 

 

 

  Bilder der Etappe 03: Hermannshöhen (Teutoburger Wald)

Von Holzhausen-Externsteine nach Detmold

 

  Bilder der Etappe 01: Hermannshöhen (Eggegebirge)

Von Höxter (Kloster Corvey) über Bad Driburg nach Sandebeck

 

 

Die Wandergruppe

Impressum

Datenschutz

Seitenübersicht