Unterwegs auf Hermannshöhen
Bilder
vom
Hermannsweg
Etappe 05: Berghotel
(Nähe "Eiserner Anton")
nach
Bielefeld (Bahnhof)
|
Das Wanderhighlight dieser Etappe:
Bielefeld
gibt es gar nicht! Wir konnten uns davon überzeugen —
Bielefeld
gibt´s. Die Sparrenburg an den Hermanshöhen ist das Wahrzeichen der Stadt.
Wann diese genau gebaut wurde, weiß niemand.
|
|
|
|
Wandergruppe im Nebel
auf dem Weg vom Berghotel zum Bergsattel Landwehrschling.
|
|
Bergsattel Landwehrschling
Am Hotel und Restaurant "Eiserner Anton" treffen wir wieder auf
den Hermannsweg.
|
|
|
|
Kammweg
nach Bielefeld aber wegen starken Nebels ohne Aussicht. |
|
Gelber Knollenblätterpilz
in rohen Zustand giftig, durch Erhitzung verliert das Gift seine
Wirkung. |
|
|
|
Eingang zum italienischen Restaurant
Habichtshöhe direkt am Hermannsweg.
|
|
Hoch über Bielefeld
Das Hotel Brand´s Busch ist am
Rande des Teutoburger Walds gelegen. Der Hermannsweg führt direkt am
Hotel vorbei.
|
|
|
|
Hermannsweg
vor dem Wahrzeichen von Bielefeld, der Sparrenburg.
|
|
Trinkwasserbehälter
der Stadt Bielefeld sind mit Tiermotiven bemalt.
|
|
|
|
Sparrenburg
der 32 m hohe Aussichtsturm wurde 1842 auf den Ruinen des Bergfrieds
errichtet. |
|
Sparrenburg Der 61 m
tiefe Brunnen gehörte zur mittelalterlichen Burg.
|
|
|
|
Sparrenburg
Das Denkmal des großen Kurfürsten
(1620-1688) steht auf dem Hof der Burg.
|
|
Sparrenburg
Die Anlage wurde im 16. Jh. stark
befestigt. Im 30-jährigen Krieg wurde sie mehrmals belagert, aber nie
erobert.
|
|
|
|
Bielefeld Kunsthalle für
moderne und zeitgenössische Kunst.
|
|
Bielefeld Skulptur
"Großes Oval mit Spitzen" von Henry Moore (1970).
|
|
|
|
Bielefeld Ratsgymnasium,
ein altsprachliches Gymnasium. Bereits
1293 als Lateinschule gegründet.
|
|
Bielefeld Sonntägliche
Ruhe auf der Obernstraße, einer der Haupteinkaufsstraßen der Stadt.
|
|
|
|
Bielefeld
Häuser am Alten Markt. Hier ist der historische Mittelpunkt der Stadt.
|
|
Bielefeld An dieser
Stelle am Alten Markt stand ursprünglich das Rathaus, heute das Theater
am Markt.
|
|
|
|
Bielefeld seit 1904 ist am Niederwall 23 das
Alte Rathaus und damit der Amtssitz des Bürgermeisters.
|
|
Bielefeld
Der Hauptbahnhof wurde 1910 im
Jugendstil erbaut. Hier beendeten wir unsere Etappe auf dem
Hermannsweg.
|
Bilder der Etappe 06:
Hermannshöhen (Teutoburger Wald)
Von
Bielefeld (Bahnhof) nach
Halle
Bilder der Etappe 04:
Hermannshöhen
(Teuteburger Wald)
Von
Detmold nach
Oerlinghausen