Blick auf den Brocken
|
||
|
|
|
Torhaus in Quedlinburg |
Das
Wahrzeichen von Quedlinburg: |
|
|
|
|
Schweinehund |
|
Innenraum der Stiftskirche St. Servatius mit dem modernen Aluminiumkreuz von 2006. Seit 1994 gehört die Kirche zum Welterbe der UNESCO |
![]() |
![]() |
|
Direkt unterhalb der Stiftskirche liegt der Schlossplatz mit seinen Fachwerkhäusern. |
Im Klopstockhaus am Schlossplatz ist der Dichter Gottlieb Klopstock 1724 geboren. Heute ein Museum. |
|
|
|
|
Nur wenige
Schritte vom Schlossplatz soll der Sage nach auf einer Vogeljagd dem
Sachsenherzog Heinrich die Krone des deutschen Reichs angeboten worden
sein. |
|
Die kleinen Fachwerkhäuser unterhalb des Schlossbergs wurden renoviert und bieten sich als Kulisse für Märchenfilme an. |
|
|
|
In Quedlinburg stehen noch 1.200 Fachwerkhäuser |
Die schmalste Gasse von Quedlinburg: Der Schuhhof | |
![]() |
![]() |
|
Marktplatz von
Quedlinburg nach der Umgestaltung im Jahre 2013 |
Unmittelbar am Marktplatz: |
|
![]() |
![]() |
|
Zwischen Quedlinburg und Thale verkehren Züge |
Am Bahnhof von Thale |
|
![]() |
![]() |
|
Am Bahnhof von Thale beginnt/endet der Harzer Hexen-Stieg |
Am "Memo-Grill" vor dem Bahnhof in Thale stärkten wir uns für die Wanderung durch das Bodetal. |
|
![]() |
![]() |
|
Der
Hexen-Stieg
geht durch den Kurpark von
Thale.
|
Im Kurpark von Thale die 1906 erbaute
|
|
![]() |
![]() |
|
Gasthaus Königsruhe
mit
Jungfernbrücke im Bodetal.
|
|
Teufelsbrücke (erbaut 1863). |
![]() |
![]() |
|
Blick von der Teufelsbrücke auf die Kalte Bode |
|
Das Bodetal — das
Grand
Canyon des Harzes.
|
![]() |
![]() |
|
Bevor man den Ort Treseburg erreicht, wird das Bodetal breiter |
Hotel Bodeblick in Treseburg liegt unmittelbar an dem Harzer Hexen-Stieg |
(2) Fortsetzung auf dem Hexen-Stieg
Bilder von
Treseburg zur
Hagenmühle
(Südroute)
Datenschutz |