Unterwegs auf Hermannshöhen

 

  

Bilder vom Eggeweg ♦ Hermannsweg

Etappe 03: Holzhausen-Externsteine nach Detmold

 

Das Wanderhighlight dieser Etappe:
Das
Freilichtmuseum in Detmold mit seinen 120 historischen Gebäuden ist das größte in Deutschland. Im "Paderborner Dorf" gruppieren sich Fachwerkhäuser um einen Dorfteich.

Holzhausen-Externsteine, Aufstieg zur "Vogeltaufe" Vogeltaufe nei Holzhausen-Externsteine geht auf eine Sage zurück

Holzhausen-Externsteine
An Wanderzeichen besteht beim Aufstieg zum Gedenkstein "Vogeltaufe" kein Mangel.

Gedenkstein Vogeltaufe
Nach einer Sage haben Vögel die Taufe von Heiden mit ihrem Gesang verschönt.

Wanderweg bei der Falkenburg Berlebeck: ehemalige Papiermühle

Wanderweg
in der Nähe der Falkenburg
.

Berlebeck
die ehemalige Papiermühle ist heute ein Versammlungsort für Vereine.

46 Greifvogelarten haben in der Adlerwarte von Berlebeck ihr Zuhause   Haus Hangsein unmittelbar am Hermanssweg

Berlebeck
Eingangsbereich der Adlerwarte.

 

Berlebeck
Café-Restaurant Haus Hangstein liegt unmittelbar am Hermannsweg.

 

Tierische Kunstskulpturen am Hermannsdenkmal sollen auf die Gefährdung der Tiere  hinweisen

Tierskulpturen am Hermannsdenkmal
Künstler Raphael Strauch will damit auf die Gefährdung der heimischen Tierwelt hinweisen.

 

Hermannsdenkmal
am Teutoburger Wald erinnert an den Cheruskerfürsten Armenius, der im Jahre 9 römische Legionen in einer Schlacht besiegte.

Hermannsdenkmal: mit 54 m die größte Skulptur in Deutschland

Hermannsdenkmal
Mit einer Gesamthöhe von 54 m und einer Figurenhöhe von 27 m ist sie die größte Statue Deutschlands.

Hermannsdenkmal
Man ging beim Bau davon aus, dass die Schlacht im Teutoburger Wald stattfand. Das ist unter Forschern heute umstritten.

Hrmannsweg vor Detmold Fürstliches Residenzschloss von Detmold

Hermannsweg
im Tal vor Detmold.

 

Detmold
Fürstliches Residenzschloss.
Ein Teil der Wohnräume wird von der Fürstenfamilie bewohnt.

Rathaus von Detmold   Erlöserkirche auf dem Marktplatz von Detmold

Detmold
Rathaus am Marktplatz.

 

Detmold
Ev. Erlöserkirche am Marktplatz.

 

Fachwerkhaus heute das Lippisches Landesmuseum in Detmold   Faxgwerkhäuser in der Langestraße von Detmold

Detmold
Lippisches Landesmuseum. Das dreigeschossige Fachwerkhaus war ursprünglich das Kornhaus einer Meierei.

Detmold
wurde im II. Weltkrieg weitgehend verschont. Langestraße in der historischen Altstadt.

Das Brauhais in der Langestr. in  Detmold ist ein Besuch wert

Der Tresen im Brauhaus von Detmold in der Langestr. 35

Detmold
Strate´s Brauhaus Langestr. 35
Im zweitältesten Fachwerkhaus (1550) der Stadt war unser Lieblingslokal.

  Detmold
Tresen in Strate´s Brauhaus.
Das Bier wird in der Privatbrauerei Strate gebraut.
Graureiher im Knochenbach von Detmold   Freilichtmuseum Detmold: Wasseremühle aus dem Jahr 1841

Detmold
Graureiher wandert mit uns entlang dem Knochenbach zum Freilichtmuseum.

 

Freilichtmuseum Detmold
Wassermühle aus dem Jahr 1841.

Freilichtmuseum  Detmold: Tecklenburger Kotten   Freilihtmuseum Detmold: Im Teckenlenburger Kotten lebten einfache Leute, die Untrkunft und ein Stück Land vom Bauern pachten mussten

Freilichtmuseum Detmold
Tecklenburger Kotten (einfaches Wohnhaus) aus dem Jahr 1784.

 

Freilichtmuseum Detmold
Blick in das einfache Schlafgemach des Tecklenburger Kottens. Die Wärmflasche steht schon bereit!

Holländermühle im Freilichtmuseum Detmold   Freilichtmuseum Detmold: Fachwerkkapelle mit Schule (Anbau)

Freilichtmuseum Detmold
Holländermühle von 1789. Der Müller musste vom Turm aus (Kappe) die Flügel in den Wind stellen.

 

Freilichtmuseum Detmold
Fachwerkkapelle von 1737. Im Anbau (links) befindet sich eine Schule.

Freilichtmuseum Detmold:  Großes Haupthaus von 1731  

Freilichtmuseum Detmold
Das im Paderborner Dorf stehende Haus (1731) war das Haupthaus vom Hof Zeddies.

 

Freilichtmuseum Detmold
Das Gasthaus "Im weißen Ross" befindet sich im Paderborner Dorf. Es waren ursprünglich zwei Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jh.

Fachwerkhäuser inder Krumme Str. in  Detmold   Bahnhof von Detmold

Detmold
Fachwerkhäuser in der Krumme Str. in Detmold, die nach dem Stadtbrand 1547 erbaut wurden.

 

Detmold
Das Bahnhofs-Empfangsgebäude stammt von 1880.

 

 

 

  Bilder der Etappe 04: Hermannshöhen (Teutoburger Wald)

Von Detmold (Bushaltestelle # 704: Sternschanze) nach Oerlinghausen (Marktplatz)

 

  Bilder der Etappe 02: Hermannshöhen (Eggegebirge)

Von Sandebeck nach Holzhausen-Externsteine

 

 

 

Die Wandergruppe

Impressum

Datenschutz

Seitenübersicht