Unterwegs auf Hermannshöhen

 

  

Streckenbeschreibung vom Eggeweg ♦ Hermannsweg

Etappe 02: Sandebeck über die Externsteine nach Holzhausen-Externsteine

 

Entfernung: 14,6 km 456 m, 414 m

 

Sandebeck (Bahnhof) 227 m 0,0 km
Auf dem Panoramaweg
Gedenkstein Heinrich Niggemann 327 m 2,7 km

Erinnert an einen Waldfacharbeiter aus Sandebeck, der hier 1958 tödlich verunglückte.

Preußische Velmerstot 464 m 4,5 km

Die höchste Erhebung des Eggegebirges hat zwei Berg-Kuppeln:
Preußische Velmerstot (Stot steht für Steilhang) mit dem Eggeturm ist mit 464 m der nördlichste und höchste Berg des Eggegebirges. Auf dem Gipfelstein steht eine falsche Höhenangabe von 468 m.
Früher verlief hier die Grenze zwischen dem Fürstentum Lippe und dem zu Preußen gehörenden Hochstift Paderborn.
Jahrhundertelang war hier eine Bergheide. 1964 bauten niederländische NATO-Truppen eine Raketenstellung einschließlich Bunker und Unterkünfte für die Soldaten. Nach dem Abzug 1994 wurde das Gebiet wieder renaturiert.

Der aus Holz erbaute Eggeturm mit seinen 17 m stammt aus dem Jahr 2003. Auf einer Höhe von 9 m befindet sich eine Aussichtsplattform.
Wegen Vandalismus (Brandstiftung) war der Turm 2024 nicht zu betreten.

  Lippische Velmerstot 441 m 5,3 km

Lippische Velmerstot ist mit 441 m der kleinere Bruder auf dem Velmerstot. Auf dem baumfreien Gipfel befindet sich ein aus Sandstein gefertigter Obelisk mit der Inschrift: „1916 Komm gern zu mir, doch schone mich, denn alles hier geschah für dich“.

Kreuzung Kreuzweg 353 m 6,0 km
Naturfreundehaus Schnat 336 m 7,2 km (Selbstversorgerhütte)

Der Hauptweg führt über das Silberbachtal, dieser Weg ist bei Nässe schlecht begehbar! In diesem Fall am Beginn des Schnatwegs (Naturfreundehaus Schnat mit Rastplatz) rechts abgehen.
Kattenmühle 328 m 7,8 km ()Beginn Silberbachtal

Das Silberbachtal bildete ein beliebtes Wandergebiet. Zwischen der Kattenmühle und der Silbermühle fließt der Silberbach durch ein eingeschnittenes Tal. Geringe Silberfunde im 18. Jh. gaben dem Bach seinen Namen.
Der Bachlauf bildete die historische Grenze zwischen dem Fürstentum Lippe und dem preußischen Paderborn
.

Waldhotel Silbermühle 255 m (5,2 km) 9,7 km
     (Gaststätte verlangt eine vorheriger Reservierung)

Zangenbachtal (Überqueren B1) 253 m 11,4 km
Grillhütte am Waldschlösschen 255 m 11,7 km
Lönsstein 285 m 11,9 km

Der Sandsteinfels erinnert an Hermann Löns, der diese Landschaft erwanderte und beschrieb.

Bergheide Knickenhagen 318 m 12,2 km
Externsteine 262 m 13,2 km

Um den Wiembeckenteich befinden sich 13 Sandsteinfelsen, wobei vier Steine vollkommen freistehen. Die restlichen neun Externsteine stehen am Nordosthang des Berges Knickenhagen.
Vor 70 Millionen Jahren wurden die ehemals waagrechten Sandsteinschichten durch Druck der Afrikanischen Platte senkrecht aufgestellt. Wasser spülte die weicheren Schichten aus und der härtere Sandstein blieb stehen.
Von den Germanen wurden die Felsen als ein germanisches Heiligtum (ähnlich wie Stonehenge in Südengland) verehrt. Das Sächsische Hauptheiligtum „Irminsul“ (Große Säule) soll im Zuge der Christianisierung durch Karl dem Großen zerstört worden sein. Es gibt über die Externsteine viele Mythen, aber nur wenige wissenschaftliche Belege.
Die Externsteine werden jährlich von 1/2 Mio. Besuchern besichtigt. Zur Sommersonnenwende und zur Walpurgisnacht werden die Felsen gern aufgesucht.

  Bärenstein 318 m 14,0 km
Holzhausen-Externsteine (Waldhotel Bärenstein) 269 m 14,6 km

Insgesamt 14,6 km, Aufst. 456 m, Abst. 414 m Zeit 5 h

Bilder dieser Etappe

 

Wanderkarte:
1:25.000

Hermannsweg
Zick-Zack-Faltung

ISBN 978-3-89920-191-8

 

Unterkunft:
Waldhotel Bärenstein
Am Bärenstein 44
32805 Horn-Bad Meinberg
OT Holzhausen-Externsteine
Tel: 0 52 34/ 20 9
0

Wanderer
auf dem Velmerstot
 

Silberbachtal
bei der Kattenmühle
 

Mystische Externsteine

 

Externsteine:
Turmfelsen (links) und Treppenfelsen

 

 

 

Die Etappe 03: Hermannshöhen (Teutoburger Wald)

Von Holzhausen-Externsteine nach Detmold (Bahnhof)

 

  Die Etappe 01: Hermannshöhen (Eggegebirge)

Von Bad Driburg nach Sandebeck

 

Die Wandergruppe

Impressum

Datenschutz

Seitenübersicht