Unterwegs auf Hermannshöhen

 

  

Streckenbeschreibung vom Eggeweg ♦ Hermannsweg

Etappe 03:  Holzhausen-Externsteine nach Detmold

 

Entfernung: 14,6 km 349 m, 487 m

 

 

Holzhausen-Externsteine (Hotel Bärenstein) 269 m 0,0 km
Vogeltaufe 344 m 1,0 km

Eine Sage berichtet, dass der Abt Anastasius sächsische Heiden taufen wollte. Mönche aus Paderborn sollten diese Zeremonie durch ihre Anwesenheit verschönern. Sie wurden aber auf dem Weg hierher überfallen, so dass die Taufe ohne sie stattfinden musste. Der Abt taufte die Heiden dafür mit der Unterstützung des Gezwitschers Tausender von Vögeln. Ein Gedenkstein erinnert an diese Sage.

Berlebeck (ev. Kirche) 197 m 3,8 km

Berlebeck mit seinen 2.230 Bewohner ist seit 1970 ein Ortsteil von Detmold.

Berlebeck Adlerwarte 233 m 4,2 km
     (älteste Greifvolgelwarte Europas)
Haus Hangstein (Café-Restaurant) 280 m 5,2 km

-Hermannsdenkmal (Waldbühne) 365 m 8,1 km
Hermannsdenkmal (Gipfel Grotenburg) 386 m 8,6 km

Das Hermannsdenkmal wurde 1875 eingeweiht. Es erinnert an den Cheruskerfürsten Hermann, der drei römischen Legionen unter Publius Varus mit 20.000 Soldaten vernichtete.
Heinrich Heine dichtete in „Deutschland. Ein Wintermärchen“:

Wenn Hermann nicht die Schlacht gewann mit seinen blonden Horden, so gäb’ es die deutsche Freiheit nicht mehr, wir wären römisch geworden!“

Das Denkmal hat eine Gesamthöhe von 54 m, wobei die Figur des Hermann eine Höhe von 27 m hat. Allein das Schwert wiegt 550 kg und hat eine Länge von 7 m.
Inzwischen sind archäologische Experten der Meinung, dass die Schlacht nicht hier, sondern in Niedersachsen stattgefunden haben muss.

Hiddesen (Friedrich-Ebert-Str.) 151 m 10,6 km

Hiddesen ist seit 1970 ein Ortsteil von Detmold und ist 3 km vom Stadtzentrum entfernt.

Detmold (Christuskirche) 132 m 14,2 km
Detmold (Bahnhof) 131 m 14,6 km

Detmold mit seinen 27 Ortsteilen hat 75.100 Einwohner.
Im 2. Weltkrieg blieb die Stadt von Bombenangriffen weitgehend verschont.
Um den Markplatz
gruppiert sich eine Altstadt mit rund 350 historischen Gebäuden mit Fachwerkbauten aus dem späten Mittelalter, Bauten aus der Biedermeierzeit (1830 bis 1860) und aus der Gründerzeit (nach 1875).
Fürstliches Residenzschloss
erbaut im 16. H. war Jahrhunderte der Sitz der Grafen und Fürsten zur Lippe und wird auch heute noch von der Familie bewohnt.
Freilichtmuseum Detmold
mit seinen 120 Gebäuden das größte in Deutschland und das bedeutendste in Europa. Rund 200.000 Besucher werden jährlich erwartet.
Die Gebäude wurden hier im Originalzustand wieder aufgebaut. Damit ist ersichtlich, wie sich der Alltag in den letzten 500 Jahren verändert hat.

 

Summe 14,6 km, Aufst. 349 m, Abst. 487 m Zeit 5 h

Bilder dieser Etappe

 

Wanderkarte:
1:25.000

Hermannsweg
Zick-Zack-Faltung

ISBN 978-3-89920-191-8

 

Unterkunft:
Elisabethhotel
(
Garni Hotel)
Elisabethstr. 5-7
32756 Detmold

Gedenkstein
Vogeltaufe

Hermanns-denkmal 

Haus Stahl Paderborner Dorf

Windmühle im
Freilichtmuseum

 

 

 

 

Die Etappe 04: Hermannshöhen (Teutoburger Wald)

Von Detmold (Bushaltestelle # 704: Sternschanze) nach Oerlinghausen (Markplatz)

 

  Die Etappe 02: Hermannshöhen (Eggegebirge)

Von Sandebeck nach Holzhausen-Externsteine

 

Die Wandergruppe

Impressum

Datenschutz

Seitenübersicht