Schloss Schaumburg oberhalb von Balduinstein (17. Etappe) 19 Etappen auf dem Lahnwanderweg |
|
||
![]() |
![]() |
|
Blick vom Aussichtsfelsen Wehrley auf die gegenüberliegende Lahnseite mit dem König-Konrad-Denkmal (913-918) |
|
Burg Runkel, eine der beeindruckendsten Burgen
Deutschlands. |
![]() |
![]() |
|
Blick von der 1448 erbauten Lahnbrücke auf die Burg Runkel. |
Glockenturm, ein ehemaliger Wehrturm an der Stadtmauer von Runkel. |
|
![]() |
![]() |
|
Gegenüber der Burg Runkel steht die Burg Schadeck. Sie ist im Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. |
|
Lahnwanderweg geht vorbei am Jüdischen Friedhof bei Runkel. Insgesamt 44 Grabsteine sind vorhanden. |
![]() |
![]() |
|
Die Blücherschanze wurde 1796 im Kampf gegen französische Truppen angelegt. |
Wegen Abbruch der alten Autobahnbrücke bei Limburg wanderten wir vorbei an der St. Lubentiuskirche in Dietkirchen |
|
![]() |
![]() |
|
Die neue Autobahnbrücke A3 (vorne) und ICE-Eisenbahnbrücke über die Lahn bei Limburg-Eschhofen |
Nach der Sprengung der sechs Brückenpfeiler der Autobahn A3 im Herbst 2017 mussten diese zerkleinert und abtransportiert werden . |
![]() |
![]() |
|
Alte Lahnbrücke und der Limburger Dom |
Gegenüber vom Dom ist das Fachwerkhaus der alten Stiftsvikarie (von 1515). Sie ist heute Teil des Bischofshauses. |
|
![]() |
![]() |
|
Der Dom St. Georg in Limburg wurde 1206 begonnen und nach nur 29 Jahren im Jahre 1235 fertiggestellt |
Blick von der Empore in den Limburger Dom |
![]() |
![]() |
|
Die Orgel im Limburger Dom stammt aus dem Jahre 1978 |
Das Tischgrab von Konrad Kurzbold steht im Limburger Dom. Es wird von mehreren steinernen Füßen getragen. |
|
![]() |
![]() |
|
Das Grabdenkmal des Konrad Kurzbold ist als Jugendlicher mit offenen Augen dargestellt, was "ewige Jugend" ausdrücken soll. |
Nahe des Eingangs im Limburger Dom befindet sich die "Sitzmadonna", die 1330 geschaffen wurde |
|
![]() |
![]() |
|
Hinter dem Limburger Dom ist die Burg (auch Schloss genannt), die die Lahnüberquerung sichern sollte. |
Fachwerkhäuser auf der "Plötze" (abgeleitet von kleinem Platz) in Limburg an der Lahn |
|
![]() |
![]() |
|
Hattensteinbrunnen auf der Plötze. Friedrich von Hattenstein (Stadthauptmann von Limburg) wird nachgesagt, dass er aus dem Spund eines 160-Liter-Fasses Wein trinken konnte. |
An der Ecke Plötze-Böhmergasse ist dieser einzigartiger Runderker zu bewundern |
![]() |
![]() |
|
Denkmalgeschützes Fachwerkhaus, das "Haus der sieben (biblischen) Laster" in Limburg |
Schnitzerei am "Haus der sieben Laster" in Limburg zeigt das Laster der Unmäßigkeit |
|
![]() |
![]() |
|
Straßenbild in der denkmalgeschützten Altstadt von Limburg. |
Fachwerkhaus in der Altstadt von Limburg |
|
|
||
Blick in der Nacht auf den Limburger Dom |
Etappe 16.
Lahnwanderweg:
Etappe
13. Lahnwanderweg:
Datenschutz |