|
|
![]() |
|
![]() |
||||
Wanderung auf dem Hugenotten- und Waldenserpfad |
|
|
|
![]() |
![]() |
|
Bahnhof von
Erbach im Odenwald. |
Durch die
Unterführung am Alten Rathaus von
Erbach |
|
![]() |
![]() |
|
Von der Sophien-Höhe blickt man auf Michelstadt |
Die Einhardbasilika in Michelstadt-Steinbach wurde im 9. Jh. als Grabstätte für Einhard und seine Frau Imma errichtet. |
|
![]() |
![]() |
|
Die Schlossmühle von Michelstadt-Steinbach, Teil des Schlossensembles von Schloss Fürstenau, war ursprünglich eine Münzprägestätte. |
Schloss Fürstenau in Michelstadt-Steinbach war ursprünglich eine Wasserburg zum Schutz der Mainzer Besitzungen. |
|
|
|
|
Schloss Fürstenau in Michelstadt-Steinbach mit dem 1588 errichteten Prachtbogen. |
Eingang zum Sitz der Familie Erbach-Fürstenau, die heute noch im Schloss Fürstenau wohnt. |
|
|
|
|
Am Marktplatz von Michelstadt befindet sich das in der ganzen Welt bekannt Fachwerk-Rathaus. |
|
Erbaut wurde das Rathaus in der Spätgotik im Jahre 1484. |
![]() |
|
|
Idealer Rastplatz an der "Einhards-Quelle"
|
|
Geo-Parktafel
an der Einhards-Quelle: |
![]() |
![]() |
|
Drei mächtige Schlackensteine liegen am Ufer des "Großen Sees". Um den See führt ein kleiner Wanderweg. |
|
Rehbach
mit seinen 600 Einwohnern ist heute ein
|
![]() |
![]() |
|
Damwild in einem Wildgatter beim Ort Rehbach |
|
Nach Rehbach geht der Weitwanderweg vorbei am |
![]() |
![]() |
|
Die
Fuchshütte
- heute eine Schutzhütte.
|
|
Wandergruppe unterwegs auf dem Hugenotten- und Waldenserpfad |
![]() |
![]() |
|
Rast am Hugenottenpfad |
|
Siegriedstraße (B38) in Beerfurth. |
Datenschutz |