1. Etappe:
Heidelberger Schloss
→
Neckarsteinach
26,1 km
830 m
905 m
Heidelberger
Schloss (210 m)
0,0 km
(Wegbeginn
am Eingang zum Schlosspark)
(Die
berühmteste Ruine Deutschlands. Öffnungszeiten: Schlosshof 8:00 - 17:30 Uhr,
Deutsches Apothekenmuseum: April - Okt. 10:15 - 18:00 Uhr, Nov. - März 10:00
- 17:30 Uhr.
Eintrittspreis: Kombiticket (Bergbahn, Schlosshof und Deutsches
Apothekenmuseum) 5,00 €.
Der Schlosspark kann kostenlos besichtigt
werden.
—
Molkenkur (305 m)
1,3
km
-
An
der Molkenkur stand im Mittelalter das alte Heidelberger Schloss - zerstört
wurde es durch Blitzschlag 1537.
Die
Molkenkur war im 19. Jh.
Teil einer Kuranlage, heute ist sie Restaurant, Café und Hotel;
mit der Heidelberger Bergbahn zu erreichen.)
— Himmelsleiter
-
Eine Treppe aus 1.200 grob
behauenen, ungleichen und mühsam begehbaren Sandsteinstufen führt links von
der Bergbahn zum
Königstuhl)
Tipp:
Wenn Sie nicht die schwer zu
begehende "Himmelsleiter" benutzen wollen, wandern Sie 3,5 km auf dem
markierten Wanderweg ab dem Heidelberger Schoss über Molkenkur zum Königstuhl.
Oder fahren Sie mit der Heidelberger Bergbahn.
—
Königstuhl (553 m)
2,3
km
-
Höchste Erhebung im
Kleinen Odenwald. Endstation der Bergbahn. Gasthaus Königstuhl zur Zeit
geschlossen.)
—
Eingang
Märchenparadies
Königstuhl (557 m) 2,8 km
— Kaltteich-Hütte (531 m)
3,8 km —
Erlenbrunnen (449 m)
5,4 km
—
Hohler
Kästenbaum (458 m) (Schutzhütte und Brunnen) 5,9 km
— Jugend-Eiche (457 m)
6,8 km
— Winter Höhle (314 m)
8,8 km
—
Gemsenberg-Hütte (248 m) 9,2 km
— Neckarriedkopf-Hütte (280 m) 12,1
km
—
Neckargemünder
Friedhof (155
m) 13,2 km —
Neckargemünd "Am Hanfmarkt" (123 m) 14,4 km
—
Neckargemünd
S-Bahnstation Altstadt (137 m) 15,2 km (vom Schloss
480 m
550)
—
Bockfelsenhütte (213
m) 15,9 km
-
Aussicht auf
Kleingemünd, einen Ortsteil von Neckargemünd.
Bedeutung des Namens:
Des Jägers Hund hat bei der Jagd den Rehbock über diesen Felsen gejagt.
—
Tillystein (265
m) 17,9 km
-
Erinnert
an die Belagerung der Festung Dilsberg 1621/1622 durch die Truppen von
Tilly.
— Hanselmann-Quelle (Rastplatz) (218 m)
18,5 km
— Burg Dilsberg 305 m
22,6 km
-
Die Bergfeste
Dilsberg wurde zwischen 1150 und 1200 erbaut. Aufgrund ihrer Lage
wurde sie niemals zerstört, doch im 19. Jh. als Steinbruch
freigegeben; Öffnungszeiten 1.4. - 31.10 von 10:00 bis 17:30 Uhr, montags
Ruhetag)
—
Neckarschleuse
Dilsberg-Neckarsteinach (134 m) 24,5 km
—
Neckarufer von Neckarsteinach/Schiffsanlegstelle 116 m
25,3 km
—
Bahnhof
Neckarsteinach 133 m 26,1 km (davon 0,4 km nicht auf dem
)
Von Heidelberg (Schloss) 26,1 km
|
Bilder
von der 1. Etappe
Bilder
von der 2. Etappe
Höhen und Entfernungen:
Die Höhen und
Entfernungen habe ich mit meinem GPS-Navigationsgerät ermittelt.
Wanderkarten:
1. Kostenlose
Wanderkarte:
Deckt den gesamten Neckarsteig ab.
Faltblatt im
Maßstab 1:50.000
Herausgeber:
Touristengemeinschaft
Odenwald e.V.
Kann angefordert werden:
http://www.tg-odenwald.de/index.php?id=21
Der
Neckarsteig ist in der folgenden Wanderkarte eingezeichnet
(Auflage 2012).
2.
Wanderkarte:
Deckt ab:
Von Heidelberg bis Eberbach:
Naturpark Neckartal-Odenwald ("Westblatt")
Mannheim Heidelberg
Freizeitkarte 513, Ausgabe 2012
Maßstab 1:50.000
ISBN: 3-89021-606-4
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg
www.lgl-bw.de
Schifffahrten auf dem Neckar:
Hauptsaison von Anfang Juni bis Mitte September:
6 Verbindungen täglich von Neckarsteinach, Neckargemünd nach Heidelberg.
1 Verbindung sonntags und auch donnerstags von Hirschhorn nach Heidelberg.
1 Verbindung nur donnerstags von Eberbach nach Heidelberg
Fahrplan:
www.weisse-flotte-heidelberg.de
Busverbindung Königstuhl:
Von der S-Bahnstation: Heidelberg-Weststadt/Südstadt fährt Bus
39 auf den Königstuhl.
Abfahrt ist stündlich ab Alois-Link-Platz (ca. 7 Minuten von der
S-Bahnstation Heidelberg Weststadt)
www.vrn.de
Bergbahn in Heidelberg:
Fährt ab 9.00 bis 20:20 im
Sommerfahrplan alle 10 Minuten Stationen:
Kornmarkt (Altstadt von HD)
Schloss Heidelberg
Molkenkur
Königstuhl
www.bergbahn-heidelberg.de/
|
2. Etappe:
Neckarsteinach
(Bahnhof)
→
Hirschhorn 15,7 km
363 m
360 m
Neckarsteinach - Bahnhof
(133 m)
0,0 km
-
Südlichste Stadt Hessens.
Name kommt von dem Bach "Steinach", der hier in den Neckar mündet. Berühmt
ist der Ort durch seine vier Burgen:
Vorderburg (heute Sitz der Forstverwaltung), Mittelburg (Privat), Hinterburg
(frei zugänglich) und Burg Schadeck (auch Schwalbennest genannt; frei
zugänglich.
Neckarsteinach ist reich an mittelalterlichen Bauten:
-
Fachwerkhaus Ambtmann,
evangelische Kirche von 1483).
Das alte Rathaus wurde 1833 beim Ausräuchern eines Wespennestes bis auf die
Grundmauern abgefackelt. Deshalb haben die Neckarsteinacher auch den Namen "Wefzen".
—
auf der Markierung
zurück
zum Uferweg von Neckarsteinach (116 m) 0,5 km
—
Mittelburg 142 m [Wohnsitz
der Familie Warsberg-Dorth, kann (von innen) nicht besichtigt werden]
—
Burgruine Hinterburg
(152
m) (Sicht auf die
Neckarschleife)
1,9 km
— [zur Burg Schadeck /
Schwalbennest (199 m) 0,4 km]
—
Brücke über die Steinach/Landstraße nach Schönau (130 m)
2,9 km
—
Alexander-Freiher von Warsberg Platz (169 m) 3,3 km
—
OWK-Brunnen
Eichelberg (218 m) 3,7 km
—
Sangenwaldhütte
(387 m)
5,1 km
—
Darsberg/Neckarsteinacher
Str. (335 m) 5,8 km
[An
der Straßenkreuzung missverständliche Markierung; nehmen Sie den Weg links
auf der Hauptstraße]
—
Darsberg-Sportplatz
(374 m) 6,5 km
—
Überqueren des Lanzenbaches (273 m)
8,0 km
—
Abzw. zum Bahnhof Neckarhausen (185 m)
(von Neckarsteinach 11,3 km
323 m
320 m)
(Zum Bahnhof
Neckarhausen rechts abbiegen und auf dem
-Weg 0,7 km)
—
Hirschhorn (Bahnhof)
135 m
16,2
km (davon 0,4 km nicht auf dem
)
-
Hirschhorn zählt zu Hessen und wird als "Die Perle des Neckartals"
bezeichnet.
Von Heidelberg 42,3 km
|