1. Etappe:
Heidelberger Schloss →
Neckarsteinach
Entfernung
26,1 km
830 m
905 m
Heidelberger
Schloss (210 m)
0,0 km
(Wegbeginn
am Eingang zum Schlosspark)
-
Die berühmteste
Ruine Deutschlands
Öffnungszeiten: Schlosshof 8:00 - 17:30 Uhr,
Deutsches Apothekenmuseum: April - Okt. 10:15 - 18:00 Uhr, Nov. - März 10:00
- 17:30 Uhr.
Kombitickets
möglich: (Bergbahn, Schlosshof und Deutsches
Apothekenmuseum)
Nur der Schlosspark kann kostenlos besichtigt
werden.
— Molkenkur (305 m)
1,3
km
-
An
der Molkenkur stand im Mittelalter das alte Heidelberger Schloss - zerstört
wurde es durch Blitzschlag 1537.
Die
Molkenkur war im 19. Jh.
Teil einer Kuranlage, heute ist sie Restaurant, Café und Hotel; mit der Heidelberger Bergbahn zu erreichen.)
-
—
Himmelsleiter
-
Eine Treppe aus 1.200 grob
behauenen, ungleichen und mühsam begehbaren Sandsteinstufen führt links von
der Bergbahn zum
Königstuhl)
Tipp:
Wenn Sie
nicht die schwer zu
begehende "Himmelsleiter" benutzen wollen, wandern Sie
3,5 km auf dem
markierten Odenwald-Vogesenweg ab dem Heidelberger Schoss über Molkenkur zum
Königstuhl.
Oder fahren Sie mit der Heidelberger Bergbahn.
— Königstuhl (553 m) 2,3
km
-
-
-
Höchste Erhebung im
Kleinen Odenwald. Endstation der Bergbahn. Gasthaus Königstuhl zur Zeit
(noch immer) geschlossen.
—
Eingang
Märchenparadies Königstuhl (557 m) 2,8 km
—
Kaltteich-Hütte (531 m)
3,8 km
—
Erlenbrunnen (449 m)
5,4 km
—
Hohler
Kästenbaum (458 m) (Schutzhütte und Brunnen)
5,9 km
—
Jugend-Eiche (457 m) 6,8 km
—
Winter Höhle (314 m) 8,8 km
- —
Neckarriedkopf-Hütte (280 m) 12,1
km
—
Gemsenberg-Hütte (248 m) 9,2 km -
—
Neckargemünder
Friedhof (155
m)
13,2 km
-
—
Neckargemünd "Am Hanfmarkt" (123 m)
14,4 km
— Neckargemünd
S-Bahnstation Altstadt (137 m) 15,2 km
-
-
(vom Heidelberger-Schloss
480 m
550)
-
—
Bockfelsenhütte (213
m) 15,9 km
-
-
-
-
Aussicht auf Kleingemünd, einen Ortsteil von Neckargemünd. Bedeutung des Namens:
Des Jägers Hund hat bei der Jagd den Rehbock über diesen Felsen
gejagt.
—
Tillystein (265
m) 17,9 km
-
-
Erinnert
an die Belagerung der Festung Dilsberg 1621/1622 durch die Truppen von
Tilly.
— Hanselmann-Quelle (Rastplatz) (218 m)
18,5 km
— Burg Dilsberg
305 m 22,6 km
-
-
Die Bergfeste Dilsberg wurde zwischen 1150 und 1200 erbaut. Aufgrund ihrer Lage
wurde sie niemals zerstört, doch im 19. Jh. als Steinbruch
freigegeben; Öffnungszeiten 1.4. - 31.10 von 10:00 bis 17:30 Uhr, montags
Ruhetag)
—
Neckarschleuse
Dilsberg-Neckarsteinach (134 m) 24,5 km
—
Neckarufer von Neckarsteinach/Schiffsanlegstelle 116 m
25,3 km —
Bahnhof
Neckarsteinach 133 m
26,1 km (davon 0,4 km nicht auf dem
) -
Vom Heidelberg (Schloss) 26,1 km
|
Bilder
von der
1. Etappe
Höhen und Entfernungen:
Die Höhen und
Entfernungen habe ich mit meinem GPS-Navigationsgerät ermittelt.
Wanderkarten:
1. Kostenlose
Wanderkarte:
Deckt den gesamten Neckarsteig ab.
Faltblatt im
Maßstab 1:50.000
Herausgeber:
Touristengemeinschaft
Odenwald e.V.
Kann angefordert werden:.
http://www.tg-odenwald.de/index.php?id=21
Der
Neckarsteig ist in der folgenden Wanderkarte eingezeichnet
(Auflage 2017).
2.
Wanderkarte
Umfasst die Strecke:
Heidelberg bis Neckarsteinach:
Heidelberg
Neckartal-Odenwald
Karte 12
Maßstab 1:20.000
ISBN: 978-3-931273-85-9
Herausgeber:
Geo-Naturpark, Lorsch
Meki Landkarten GmbH, Griesheim
Schifffahrten auf dem
Neckar:
Hauptsaison von Anfang Juni bis Mitte
September:
6 Verbindungen täglich von Neckarsteinach, Neckargemünd nach Heidelberg.
1 Verbindung sonntags und auch donnerstags von Hirschhorn nach Heidelberg.
1 Verbindung nur donnerstags von Eberbach nach Heidelberg
Fahrplan:
www.weisse-flotte-heidelberg.de
Busverbindung Königstuhl:
Von der S-Bahnstation: Heidelberg-Weststadt/Südstadt fährt Bus
39 auf den Königstuhl.
Abfahrt ist stündlich ab Alois-Link-Platz (ca. 7 Minuten von der
S-Bahnstation Heidelberg Weststadt)
www.vrn.de
Bergbahn in Heidelberg:
Fährt ab 9.00 bis 20:20 im
Sommerfahrplan alle 10 Minuten
Stationen:
Kornmarkt (Altstadt von HD)
Schloss Heidelberg
Molkenkur
Königstuhl
www.bergbahn-heidelberg.de/
|