![]() |
|
||
![]() |
|
|
Fachwerkhäuser im Weinheimer Gerberviertel. Aus dem Gerberhandwerk entwickelte sich später die Lederindustrie. |
Wappen am
Deutschordenshaus
|
|
![]() |
|
|
Blick
von der Altstadt von Weinheim auf die
Ruine Windeck. |
Das Wahrzeichen von Weinheim:
|
|
![]() |
![]() |
|
Der Turm der Windeck. Die Windeck war Schutzburg des Klosters Lorsch und wurde im 11. Jh. erbaut. |
|
Blick von der Burgruine Windeck auf den Marktplatz von Weinheim |
![]() |
![]() |
|
An der Ruine Windeck vereinen sich die beiden Wegvarianten des Blütenwegs |
![]() |
![]() |
|
Der "Alte Friedhof" in Weinheim. Die meisten Gräber stammen aus dem 19. Jh. |
|
Die Gründer des heutigen Weltkonzerns Carl-Johann-Freudenberg hat 1898 seine letzte Ruhe auf dem "Alten Friedhof" gefunden. |
![]() |
![]() |
|
Die Hütte
Vogesenblick (Rentnereiche)
|
Der
Böppelbach-Spucker
|
![]() |
![]() |
|
Naturschutzgebiet Berling bei Hemsbach Um der "Verbuschung" entgegenzuwirken wird die Weide von Schafen mehrmals im Jahr "gemäht". |
Widerrechtlich errichteter Pavillon auf dem Blütenweg am Berling bei Hemsbach. Pavillon wurde inzwischen wieder entfernt. |
![]() |
![]() |
|
Blick auf die Gemeinde Laudenbach an der Bergstraße |
In Anlehnung an den Amphibienreichtum um
Laudenbach,
werden die Bewohner auch gern als
Frösche bezeichnet. |
![]() |
![]() |
|
Ein "Breitmaulfrosch" spielt in der Bigband von Laudenbach die Trompete |
"Alte Dorfkirche" von Laudenbach (heute Martin-Luther-Kirche) war 300 Jahre eine Simultankirche sowohl für Katholiken als auch für Protestanten. |
|
![]() |
|
![]() |
Pilger-Skulptur im Zentrum von Laudenbach. Der Wunschtraum von Ernst Gaßmann: Einmal von Laudenbach nach Santiago de Compostela pilgern. |
Blick auf Heppenheim und die Starkenburg | |
![]() |
|
![]() |
Der Marktplatz von Heppenheim ist umgeben von Fachwerkhäusern |
|
Blühende Bäume vor der Heppenheimer Kirche St. Peter ("Dom der Bergstraße") |
Etappe
3: Blütenweg
von Heppenheim nach Zwingenberg (Bergstraße)
Etappe 1: Blütenweg
Datenschutz |