Alsbach–Hähnlein (Bushaltestelle "Im Gehren") 130 m
0,0 km
▬
Parkplatz Herzog Ulrich Ruhe
(zurück auf dem Burgensteig Bergstraße) 170 m 1,1 km
▬
Rastplatz Ernst Pasque 195 m 1,8 km
▬
Sperbergrund (Parkplatz und Kneippanlage)
188 m 2,5 km
▬
Jugenheim "Altes Rathaus" 156 m 5,2 km
▬
Mausoleum [der
Familie von Battenberg]
und
Goldenes Kreuz
[Wahrzeichen von Jugenheim]
209 m 5,9 km
▬
Seeheim-Jugenheim Schloss „Heiligenberg“
6,3 km 215 m
-
Um 1831 wurde auf dem Heiligenberg ein Schloss erbaut. Prinz Alexander
von Hessen Darmstadt (Bruder der Zarin
Marija Alexandrowna)
heiratete die nichtstandesgemäße Gräfin Julia Hauke. Sie erhielt von ihrem
Schwager den vakanten Titel Fürstin von BATTENBERG verliehen. Ferner
schenkte er ihnen das Schloss Heiligenberg, das zum Stammschloss des
Adelsgeschlechts wurde.
Der älteste Sohn Ludwig Alexander nahm 1868 die britische
Staatsbürgerschaft an und wechselte den Namen Battenberg in Mountbatten.
Alice
von Battenberg war die Mutter von „Prince Philip“.
Königin
Elisabeth gab 1960 bekannt, dass die Nachkommen aus ihrer Ehe mit Prinz
Philipp den Familiennamen „Mountbatten-Windsor“ tragen sollen.
Aufgrund der guten Verbindungen zu anderen Adelshäusern, war das
Schloss Treffpunkt des europäischen Hochadels (russische Zarenfamilie,
Fürsten und Könige).
Das Schloss gehört seit 2012 der Stiftung Heiligenberg Jugenheim
▬
Settelbacher Tal "Haus Waldfrieden" 155 m 6,9 km
▬
Burgruine Tannenberg 340 m 8,7 km
-
Erbaut vor 1210 von Cuno von Münzenberg. Die Burg war Mitte des 14. Jh. Sitz gefürchteter Raubritter. 1399
wurde unter Graf Philipp von Nassau die Burg belagert. Erst durch den
Einsatz des 3.500 kg schweren „Frankfurter Geschützes“ (Kaliber 50 cm) konnten Kugeln mit
einem Durchmesser von 50 cm und einem Gewicht von 170 kg die Burgmauern
zerstören. Zum Transport des Geschützes waren 20 Pferde erforderlich.
Damit war Tannenberg die erste deutsche Burg, die durch Feuerwaffen
zerstört wurde. Das Zeitalter der Wehrburgen war zu Ende. Nach ihrer
Zerstörung diente die Ruine der Bevölkerung als Steinbruch.
▬
Seeheim Ober-Beerbacher-Straße / Elsbach
Tal 176
m 10,3 km
⇒
Abgangsmöglichkeit nach Seeheim über Elsbach Mühle und "Altem Rathaus" zur
Straßenbahn-Haltestelle "Neues Rathaus" 1,4 km
▬
Ernst Ludwig-Hütte / Am zehn Wege Platz 253 m
11,3 km
▬ Wegkreuzung
"An der Galgenbuche" 13,3 km
408 m
▬
Franz Bingel-Hütte 13,6 km
405 m
▬
Magnetsteine 403 m 14,2
km
-
Vermutlich durch Blitzeinschlag wurden Vulkangesteine stark erhitzt und
beim Abkühlen bildeten sich Magnetfelder
▬ Felsing-Hütte 14,8 km 397
m
▬
Burg Frankenstein 384 m
15,5 km
-
Werwölfe, Hexen und Monster sind an mehreren Wochenenden im Oktober auf
der Burg Frankenstein anzutreffen. Auf der Burg Frankenstein wurde 1976
die erste große Halloweenparty für die US-Streitkräfte auf deutschem Boden
gefeiert. Die Idee dazu soll der US-Soldat Brian
Hill gehabt haben,
aber bereits 1979 waren die meisten Besucher Deutsche. Zu keiner Zeit wurde die Burg durch kriegerische Ereignisse zerstört. Ihr
Niedergang erfolgte, als die Herren von Frankenstein die Burg 1662 an die
Landgrafen von Hessen-Darmstadt verkauften. Die neuen Eigentümer waren nur
an dem Territorialbesitz interessiert, nicht aber an der Burg, die
verfiel. Erst Mitte des 19. Jh. ging man daran, die Burg wieder zu
restaurieren, aber dabei zerstörte man mehr von der Bausubstanz, als man
aufbaute. Die Burgruine ist ganzjährig von 9 Uhr bis Sonnenuntergang geöffnet. Zum
Eintritt wird ein Obolus erwartet.
▬ Überqueren B 426 173 m 17,7 km
▬
Darmstadt-Eberstadt Seeheimer Str./Friedhof (Straßenbahnhaltestelle) 116 m
19,3 km
Burgensteig trifft auf den
Blütenweg
Summe: Wanderung auf dem Burgensteig ab Heidelberg:
123 km
einschließlich Zu- und Abgänge: 135 km
|
Bilder
dieser
Etappe

Das Goldene
Kreuz auf dem Heiligenberg
ist das Wahrzeichen von Jugenheim

Innenseite des Torturms der Burg Frankenstein

Der Hochzeitsturm ist das Wahrzeichen von
Darmstadt. Die 5 Bögen erinnern an die Finger einer Hand.
|