▬
Bensheim (Bahnhof) 102 m
0,0 km
▬
Bensheim
über Obergasse und Nibelungenstraße zurück auf den Burgensteig Bergstraße
115 m 0,7 km ▬
Gasthaus zum Kirchberg (Kirchberghäuschen)
221 m 1,5 km
-
1857 erbauter Pavillon für
die Bensheimer Honoratioren, aber erst seit 1906 besteht ein
Restaurationsbetrieb.
Ruhetag
Montag: Fahne
gehisst: Lokal offen!
▬
Wanderparkplatz
Herrnwingert 190 m 2,6 km
▬ Eingang Staatspark "Fürstenlager"
-
Mit der Entdeckung mehrerer eisenhaltiger Quellen wurden zwischen 1790
und 1795 mehrere Gebäude und ein Park im Stil eines englischen
Gartens errichtet. Die Anlage diente als
Sommerresidenz der Landgrafen von Hessen-Darmstadt. Um 1820 sank der Mineralgehalt der Quellen
und ein Kurbetrieb war nicht mehr möglich. Der Park ist frei zugänglich.
▬ Ludwigslinde 225 m
3,2 km
-
Von Ludwig Graf von
Erbach-Schönberg gepflanzt. Nach 150 Jahren wurde sie 1999 in einer
Sturmnacht zerstört. Die Nachpflanzung stammt aus dem Jahre 2000
▬ Freundschaftstempel
217 m 3,5
km
-
Die Prinzen Ludwig und Emil bauten 1824„aus kindlicher Liebe“ für
ihre Mutter diesen Tempel, der bereits vierzig Jahre später zerfiel.
Heute sieht man eine Nachbildung aus dem Jahre 1998. Der Tempel ist
ein beliebtes Fotomotiv bei Hochzeiten.
▬
Herrenhaus / Parkhotel 182 m 4,1
km
-
Das Herrenhaus war das (bescheidene) Wohnhaus der großherzoglichen
Familie. Heute ein Parkhotel mit (gehobener) Gaststätte (Ruhetag
Dienstag)
▬
Weinhaus
„Blauer Aff“ in Bensheim 130 m 5,1 km
-
Ein uriges Kultrestaurant.
Der Name "Aff" bedeutet, einen Rausch haben.
[⇒ Abgangsmöglichkeit zum Bahnhof Bensheim-Auerbach
0,9 km = 6.0 km]
▬
Auerbacher Schloss 324 m 7,8 km
-
Die Burg Auerbach ließ 1225
Graf Diether IV. von Katzenelnbogen auf dem Urberg erbauen. Der Niedergang erfolgte 1674,
als schottische Söldner im Reichskrieg gegen Ludwig XIV unter dem
Oberbefehl des französischen Marschalls Vicomte de Turenne die Burg Auerbach
eroberten und zerstörten. Danach war die Burganlage verwaist und zerfiel.
Die Burgruine ist heute als „Auerbacher Schloss“
bekannt und kann kostenfrei besichtigt werden. Eine vom Hessischen
Rundfunk 2009 durchgeführte Befragung ergab, dass das Schloss Auerbach zu
den beliebtesten Bauwerken Hessens zählt. Die Burgschenke ist geöffnet von April-Sept.: Mi.-So. 11:00 – 22:00 Uh
www.schloss-auerbach.de/
▬
Zur Not Gottes (Kapelle und Parkplatz) 316 m
8,9 km
-
Die heutige
Kapelle ist ein Neubau aus den Jahren 1958 bis 1960
▬
Auf dem "Comoder Weg"
/
Kreuzung
Nibelungensteig 310 m 10,9 km (auf dem
Nibelungensteig, Abgang nach Zwingenberg 2,2 km bzw. Aufstieg auf den Melibocus
2,4 km)
▬
Parkplatz Schloss Alsbach 248 m
13,6 km
▬ Schloss
Alsbach 246 m 14,0 km
-
Um 1241 erstmals erwähnt. Nach Raubüberfällen auf Kaufleute, wurde die
Burg 1463 durch Frankfurter Söldner "kräftig geplündert" und niedergebrannt. Danach wurde die Burg wieder
aufgebaut. Seit dem 17. Jh. verfiel die Burg allmählich. Die Bevölkerung
nutzte fast 200 Jahre lang die Burg als Steinbruch.
Seit 2000 bemüht
sich ein Förderverein die Burganlage zu restaurieren und durch
Veranstaltungen für Besucher attraktiv zu gestalten. Die Burgschänke ist
mittwochs bis sonntags ab 11:00 Uhr geöffnet.
▬
Parkplatz Herzog-Ulrich-Ruhe
(Abgang vom Burgensteig Bergstraße) 170 m 14,7 km
▬
Alsbach–Hähnlein (Bushaltestelle "Im Gehren") 130 m
15,8 km
Summe: Wanderung auf dem Burgensteig ab Heidelberg:
105,0 km
einschließlich Zu- und Abgänge: 116,0 km
|
Bilder
dieser
Etappe

Der Freundschaftstempel in
der Parkanlage Fürstenlager trägt die Aufschrift:
„18.
Febr. / AUS KINDLICHER LIEBE / 1824 / LUDWIG UND EMIL“

Die berühmte Kiefer auf dem Auerbacher Schloss:
Seit 300 Jahren wurzelt die Waldkiefer auf der Burgmauer.
Landkarte:
Bergstraße-Odenwald Nr. 5
Alsbach-Hähnlein * Bensheim *
Fürth * Lautertal * Lindenfels * Modautal *
Reichelsheim
1:20.000
Verlag Meki-Landkarten GmbH
ISBN: 978 3-931 273 80-4
|