Home

Wanderwege
Odenwald

Info
Ober-Ramstadt — Wiesenbach

Bilder der
Etappe
07

 

 

Ober-Ramstadt — Wiesenbach
Hauptwanderweg des OWK Nummer 13

 

7. Etappe:  Schönau (Parkplatz Lochmühle) Wiesenbach (In der Au)

 

Summe: 13,5 km   84 m     338 m

 

Schönau (Parkplatz Lochmühle im Schafbachtal) 254 m 0,0 km
Münchel-Hütte mit Münchel-Brunnen 376 m 1,1 km
    (zurück auf dem blau markierten Weg)
Forst-BW-Hütte 328 m 3,6 km

Kleine Wetterschutzhütte. Tische und Bänke stehen in der Hütte und unter einem Vordach. Sicht auf den Neckar ist eingeschränkt.

Kreuzung Steinbruch Neckarhalde 315 m 3,8 km

Ehemaliger Buntsandsteinbruch an der Neckarhalde ist heute ein Naturschutzgebiet. Der Steinbruch wurde Anfang des 20. Jh. aufgelassen. Die Schutthalden und Felsblöcke sind mit Moos und Flechten überzogen.

Rothsnasen-Hütte (AP) 242 m 6,1 km

Aussichtspunkt oberhalb von Kleingemünd mit Blick auf den Neckar, Friedensbrücke und Neckargemünd.

Kleingemünd 186 m 7,2 km
Neckarbrücke (Friedensbrücke)120 m 8,0 km
Neckargemünd (Menzerpark) 237 m 9,4 km

Neckargemünd 13.368 Bewohner. Die Elsenz mündet am Rande der Altstadt in den Neckar.
Zur Stadt gehört das am rechten Ufer des Neckars gelegene Kleingemünd.
Am Rande der Altstadt ließ Julius Menzer, Weingroßhändler, griechischer Konsul und Reichstagsabgeordneter, 1892 in einem Park die nach ihm benannte Menzer-Villa erbauen. Heute ist hier der Sitz des Vereins „Haus für Kultur, Soziales, Kunst und Kultur“.
Sehenswert ist die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern.
In der Altstadt von Neckargemünd kreuzt man den Franken-Hessen-Kurpfalzweg (Aschaffenburg-Speyer
) und den Neckarsteig (Heidelberg-Bad Wimpfen)

Neckargemünd (Burgruine Reichenstein) 181 m 9,8 km

In einer Parkanlage steht die ehemalige Burg Reichenstein. Sie wurde um 1220 von den Staufern als Reichsburg erbaut. Bereits im 15. Jh. wurde sie aufgegeben und verfiel. Grund war wahrscheinlich die nordöstlich gelegene Burg Dilsberg, die strategisch günstiger gelegen war. Heute sind nur noch wenige Mauerreste vorhanden.

Drei-Hasen-Hütte (Parkplatz) 160 m 11,6 km

Das Waldgebiet um den Berg Hollmuth wurde 1998 zum Bannwald erklärt. Im Bannwald verzichtet die Forstverwaltung auf jegliche forstliche Nutzung, d.h. auf Pflegemaßnahmen oder die Entnahme von Holz.

Wolfsbuckel 144 m 13,1 km
Wiesenbach (Brücke über den Biddersbach, Straße In der Au) 127 m 13,5 km

 

Rothnasenhütte

mit tollem Blick auf Neckargemünd 

Marktplatz mit geschgmückten  Osterbrunnen in Neckargemünd

Neckargemünd
Osterbrunnen auf dem Marktplatz

 

Weitere Bilder der Etappe

 

Wanderkarte:

Heidelberg Neckartal
Odenwald
Karte  12
1:20.000
Meki Landkarten GmbH
64 347 Griesheim
ISBN 978-3-947593-31-6

 

Schönau (Odenwald) nach Wiesenbach (Kraichgau)

 

 

 6. Etappe:  Von Heiligkreuzsteinach nach Schönau (Lochmühle)

 

 

Die Wandergruppe

Impressum

Datenschutz

Seitenübersicht