6.
Etappe:
Von Altenbach (Kirche) über den
Weißen Stein nach Heidelberg (Alte Brücke)
∑= 14,5 km
324 m
492 m
Altenbach
(Kirche und Bushaltestelle) 278 m 0,0 km
—
Wilhelmsfeld (Hesselbrunnen / Ortseingang) 427 m
3,0 km
-
Wilhelmsfeld 3.200 Einwohner. Benannt nach dem Kurfürst Johann Wilhelm. Buslinien verbinden
den Ort mit Schriesheim und Heidelberg. Aufgrund der Talwinde hat
Wilhelmsfeld das Prädikat
Luftkurort erhalten.
—
Querung der Landstraße L596 476 m
4,0 km
weiter auf der Alten Höhenstraße
—
Weißer
Stein (Aussichtsturm und Höhengaststätte) 548 m
6,9 km
-
Auf dem Berg Weißer Stein mit
seiner Höhe von 548 m ist ein 23 m hoher
Aussichtsturm
(Weißer-Stein-Turm), der aber durch hohe Bäume ziemlich zugewachsen
ist und deshalb keine tolle Aussicht mehr bietet. Die
Höhengaststätte hat im Juli und August montags Ruhetag; September bis
Juni montags und dienstags Ruhetag. Vor allem Biker treffen sich
hier. Von Dossenheim (Rheintal) führt eine 6,3 km lange öffentliche
Fahrstraße zum Weißen Stein, die vor allem an Wochenenden stark
frequentiert wird.
—
Raue Buche
(Kreuzung)
514 m 7,5 km
—
Stickelplatz /
Holdermannseiche 434 m
9,7 km
-
Holdermannseiche erinnert an den vermögenden Heidelberger Bürger und
Gastwirt Friedrich Holdermann, der sich an dieser Eiche 1764
erschossen haben soll.
—
Zollstock (Wegkreuzung, Schutzhütte, Treffen auf
den
Burgensteig)
380 m 10,1 km
—
Heiligenberg (ehem. Michaelsbasilika) 422 m
11,2 km
—
Thingstätte 390 m
11,4 km
-
1933 -34 wurde von „Freiwilligen“ des Reichsarbeitsdienstes und
Studenten eine Thingstätte erbaut, die sich griechische
Theater zum Vorbild nahm. Bei der Eröffnung durch Joseph Goebbels sollen 20.000
Besucher der Feier beigewohnt haben. Die Bühne wurde vor
allem für nationalsozialistische Propaganda konzipiert. Jedoch durch die weite
Verbreitung des Rundfunks verloren die Nationalsozialisten ihr
Interesse an der Thingstätte.
Schlagzeilen machte die
Freilichtbühne durch die jährlichen inoffiziellen Feiern zur
Walpurgisnacht (Tag vor dem 1. Mai). Es wurden von den
zahlreichen Besuchern Waldbrände
ausgelöst und auch die Bergung von Verletzten war schwierig. Deshalb
verbot die Stadt Heidelberg ab
2018 Feiern zur Walpurgisnacht. Die Anlage steht inzwischen unter
Denkmalschutz.
—
Michelsberg (ehemaliges Stephanskloster) 376 m
11,7 km
— Fuchsrondell
(Aussichtspavillon) 290 m
12.6 km
—
Bismarcksäule 209 m
13,4 km
-
Die Bismarcksäule ist ein denkmalgeschützter 15 m hoher Aussichtsturm, der
1903 erbaut wurde. Auf dem Turmspitze ist eine gusseiserne Feuerschale. Der Turm ist kostenlos
zu besteigen.
—
Heidelberg
(Philosophenweg, Merian-Kupferstich
196 m
13,9 km
— Heidelberg
(Alte
Brücke) 110 m
14,5 km
-
Die Alte Brücke zählt heute zu einer weiteren Sehenswürdigkeit von
Heidelberg. Erbaut wurde die Brücke unter Kurfürst Karl Theodor
1788, deshalb auch ihr
offizieller Name Karl-Theodor-Brücke oder „Alte Brücke“.
Pioniereinheiten der deutschen Wehrmacht sprengten die Brücke im März
1945. Bereits im Juli 1947 wurde die durch Spenden finanzierte Alte
Brücke wieder eingeweiht. Sie kann von Fußgängern und auch
Radfahrern genutzt werden.
(7)
Vogesenweg Odenwald:
Von Heidelberg
nach Wiesloch
(5)
Vogesenweg Odenwald:
Von
Weinheim nach
Altenbach
|
Bilder der
Etappe
06
Wanderkarte:
Vogesenweg:
Von Altenbach, einen
Ortsteil von Schriesheim bis Heidelberg
Heidelberg Neckartal-Odenwald
Landkarte 12 1:20.000
MeKi
Landkarten GmbH 64347 Griesheim ISBN 978-3-931273-85-9
![Fernmeldeturm auf dem Weißen Stein](images/Vog-06-Ber-Fernmeldeturm-we.jpg)
108 m hoher Fernmeldeturm auf dem Weißen Stein
![Holdermannseiche bei Heidelberg](images/Vog-06-Ber-Holdermannseiche.jpg)
Holdermanns eiche auf dem Vogesenweg bei Heidelberg
![Alte Brücke von Heldelberg. Blick vom Philosphenweg](images/Vog-06-Ber-Alte-Bruecke.jpg)
Alte Brücke in Heidelberg überspannt den Neckar
|