7. Tag
Hachenburg
353 m
0,0 km ― 2.
Holzbachschlucht 2,5 km
[Abstieg
in das Nistertal]
―
Nister
―
Nistermühle
247 m 4,6 km
-
Der
frühere Bürgermeister von Köln und spätere Bundeskanzler Konrad Adenauer
wurde 1944 verhaftet, weil man ihn mit dem Attentat auf Adolf Hitler am
20.07.1944 in Verbindung brachte. Er konnte aber fliehen und versteckte
sich zwischen dem Kamin und der Räucherkammer in der Nistermühle. Durch Verrat wurde er im September 1944
aber entdeckt und verhaftet. 2 Monate später ließ man ihn wieder frei. Die
Nistermühle ist heute im Privatbesitz. Eine Hinweistafel auf dem
Westerwaldsteig weist auf den Vorfall hin.
― Abtei Kloster
Marienstatt 236 m
(Marienstatter Brauhaus, montags Ruhetag)
7,0 km
-
1212
gründeten die Zisterziensermönche des Klosters
Heisterbach im
Siebengebirge eine Niederlassung im Westerwald. Bereits 10 Jahre später
wurde dieses Kloster aber wieder aufgegeben.
Der Sage nach erschien dem Abt Hermann im Traum die Gottesmutter Maria.
Ihm wurde aufgetragen, ein neues Kloster an einem im Winter blühenden
Weißdornstrauch zu gründen.
Daher hat das Kloster auch seinen Namen: Stätte Mariens.
1803 erfolgt in
der napoleonischen Zeit die Säkularisierung. 1888 zogen wieder
Zisterzienser in das Kloster. Auf dem Klostergelände befindet sich ein altsprachliches Privat-Gymnasium für 800 Schüler. In der Abteikirche „Unserer Lieben Frau von Marienstatt“ ist
sehenswert der 1350 entstandene Ursulaschrein („Heilige Ursula von Köln“),
das holzgeschnitzte Chorgestühl von 1290 und die Rieger-Orgel von 1969.
―
Streithausen 275 m 9,4 km ―
Limbach
243 m 10,9 km

10,9 km,
Steigung:
172 m, Abstieg: 279 m
8. Tag
Limbach
243 m 0,0 km ―
Hohe Ley 295 m (Ley = Fels) 2,3
km
―
Schiefergrube „Assberg“ 299 m 2,9 km
-
Größte Dachziegelgrube im
Westerwald. Gehörte von 1548 bis zur Säkularisierung
1803 und dem Ende des Schieferabbaus dem Kloster Marienstatt.
Seit 1998 ist die Grube für Besucher wieder freigelegt und kann besichtige
werden.
Mittels einer Eisentreppe kann man gefahrlos hinabsteigen. Ein
Bewegungsmelder macht die Beleuchtung an.
―
Abzw. Aster 217 m
5 km
― Heimborn
204 m
10.3
km
―
Spitze Ley 230 m 12,5 km
[Aussichtspunkt;
Ley = "Schieferfelsen"]
―
Alhausen 180 m
14,7 km
―
Kloster Marienthal
253 m
20,7
km
-
Ehemaliges
Franziskanerkloster Marienthal:
Ein Hirte soll 1423 eine
Muttergottes geschnitzt und unter einer Eiche aufgestellt haben.
Zahlreiche Pilger suchten das Bild auf und erhofften sich Gebetserhörung.
Das alte Muttergottesbild stand im Freien und ist nicht mehr erhalten. Um
1460 schnitzte ein Künstler ein 105 cm großes Gnadenbild der
„Schmerzhaften Muttergottes“. Um das Gnadenbild auszustellen, wurde 1460
eine Kapelle gebaut. Für den Franziskanerorden erbaute man 1666 ein
Kloster. Aufgrund des Mangels an Mönchen verlassen 1974 die letzten
Franziskaner das Kloster.
Seit 2008 haben Priester des Erzbistums Köln die
Wallfahrtsseelsorge übernommen.
20,7 km, Steigung 482 m,
Abstieg 475 m
(9)
Fortsetzung auf dem Westerwaldsteig:
Von
Marienthal nach Arienheller
|
Legende:
Einkehrmöglichkeit
Einkehr + Übernachtung
Bahnanschluss
Wegbetreuung:
Westerwald Touristik Service
Kirchstr. 48 a
D 56410 Montabaur
www.westerwaldsteig.de
Wanderweg-Einteilung:
Qualitätsweg
Wanderbares
Deutschland
(Zertifizierung 04.09.2015)
Wanderkarten:
Sonderausgabe
Westerwaldsteig
Topografische Freizeitkarte 1:50.000
Wanderführer:
Ein schöner Tag kompakt TOUREN Westerwaldsteig
ISBN 978-3-934342-53-8
Buch und Wanderkarte auch als
Set
erhältlich:
ISBN 978-3-934342-22-4
Hikeline Wanderführer:
Fernwanderweg Westerwaldsteig
mit Wanderkarten 1:35.000
ISBN 978-3-85000-502-9
erschien im November 2008
Besonderheit:
Der Westerwaldsteig ist der Verbindungsweg
zwischen dem
Rothaarsteig
und dem
Rheinsteig
Unsere Unterkünfte:
Limbacher Mühle
Mühlenweg 5
D 57629 Limbach
Ausflugslokal mit 120 Sitzplätzen, aber nur 18 Betten. Direkt am Westerwaldsteig
und an der Kleinen Nister.
Gästezimmer sind in einem Nebengebäude. Schnitzellastige Speisekarte.
Waldhotel
Imhäuser
Am Kloster 20
D 57577 Marienthal
Direkt am WW-Steig gegenüber dem Eingang zum Kloster. Kleine Zimmer,
einfache Möblierung. Weiche, ausgelegene Betten.
Restaurant hat ein ansprechendes Ambiente. Inhaberin ist eine begnadete
Köchin.
|