Krivánska Malá Fatra (Nördliche Mala Fatra), Slowakei
|
||
|
||
Für 6 Wochen vom 11.05.1945 bis 25.06.1945 war nach dem 2. Weltkrieg Schwarzenberg und Umgebung unbesetztes Gebiet. Daher der Name Freie Republik Schwarzenberg. Stefan Heym hat über die Ereignisse einen Roman geschrieben. |
||
![]() |
![]() |
|
Nach dem Ort Schwarzenberg - lange Strecken nur Asphaltwege |
Blick auf
Annaberg-Buchholz.
|
![]() |
|
|
Das
Herrenhaus am Technischen Museum |
Innenansicht der Schmiede im Technischen Museum "Frohnauer Hammer" |
|
![]() |
![]() |
|
Rathaus von Annaberg-Buchholz |
Blick auf Olbernhau |
|
Die komplette Wandergruppe vor dem |
![]() |
![]() |
|
Die Saigerhütte in Olbernhau (3 km vom Zentrum) war das reichste Bergwerk im Mittelalter. |
Am Ortseingang vom Kurort und "Weihnachtsdorf" Seiffen grüßt ein Nussknacker |
|
![]() |
![]() |
|
Sonnenuntergang auf dem
Schwartenberg beim
|
Pause an der deutsch-tschechischen Grenze |
|
![]() |
![]() |
|
Der Eisenach-Budapest-Fernwanderweg verläuft im Erzgebirge oft durch eine offene Landschaft. |
Spruch an einer Hauswand in Geising |
|
![]() |
![]() |
|
Historischer Meilenstein am Markt von Bad Gottleuba |
Nur noch
wenige Kilometer zur Festung "Königstein"
|
(6) Fortsetzung: Bilder von der Wanderung durch die
(4) Bilder vom Thüringer (Von Saalfeld nach Saaldorf)
Schiefergebirge und Obere Saale