Schloss Schaumburg oberhalb von Balduinstein (17. Etappe) 19 Etappen auf dem Lahnwanderweg |
|
||
![]() |
![]() |
|
Vom Lahnwanderweg gelangt man in wenigen Minuten zur Burgruine Vetzberg |
|
Die evangelische
Kirche aus dem 13.
Jh. in Rodheim-Bieber |
![]() |
![]() |
|
Die Bestuhlung in der evangelischen Kirche von Rodheim-Bieber sind mit Rankenornamenten ausgemalt |
Blick von Rodheim-Bieber auf den Ort und die Burgruinen Vetzberg und Gleiberg |
|
![]() |
![]() |
|
Das Frauenkreuz diente „zur Beachtung des Gottesfriedens“. Heute eine Nachbildung |
|
Eingang zum Gasthaus "Haustädter Mühle" |
![]() |
|
|
Der Lahnwanderweg beim Ort Waldgirmes |
|
Vor der Naunheimer Lahninsel, Bemalung einer Trafostation durch den Burschenschaftsverein 'Einigkeit' e.V. (BV'E') |
![]() |
![]() |
|
Die Lahn auf der Naunheimer Lahninsel |
|
Die siebenbogige Alte Lahnbrücke
in Wetzlar. |
![]() |
![]() |
|
Blick vom Hotel Domblick auf den
Wetzlarer
Dom. |
|
Der Zunftleuchter im Dom zu
Wetzlar. |
![]()
Das
ehemalige
Rathaus von
Bicken
|
![]()
Lottehaus. Goethe, "Die Leiden des jungen Werthers". |
|
Jerusalemhaus. |
In Wetzlar, Kornmarkt 7, hatte Goethe im Sommer 1772 eine kleine Wohnung |
|
![]() |
![]() |
|
Vermutlich wurde das Haus "Zur Alten Münz" (Eisenmarkt 9) von einem wallonischen Glaubensflüchtling 1599 erbaut. |
Das Fachwerkhaus "Zum Reichsapfel" (Kornmarkt, Ecke Engelsgasse) stammt aus dem Jahre 1607 |
|
![]() |
![]() |
|
Der Fenstererker des Fachwerkhauses "Zum Reichsapfel" ist verziert mit einer Sonne und dem Reichsapfel. |
Das alte Rathaus am Fischmarkt war ab 1690 Sitz des Reichskammergerichts. In diesem Haus sollte Goethe ein Praktikum absolvieren. |
Etappe 11.
Lahnwanderweg:
Etappe 09.
Lahnwanderweg:
Von Lollar nach Krofdorf-Gleiberg
Datenschutz |