|
|
|
 |
|
 |
Unmittelbar nach dem Neckargeracher Bahnhof verläuft der
Neckarsteig
auf einem "Panoramaweg"
|
|
Blickt man in westlicher Richtung, so sieht man auf
der gegenüberliegenden Neckarseite die
Ruine der Minneburg |
 |
|
 |
.... und
direkt gegenüber den Ort Guttenbach. |
|
Der
Wegweiser zeigt uns den Weg zur
Margarethenschlucht |
 |
|
 |
Die 413 m lange
Margarethenschlucht wird zwar als "Alpiner Klettersteig" bezeichnet,
ist aber
durch Seile so „familiengerecht“ gesichert, dass man sie
nur bei Regenwetter umgehen sollte. |
|
Die
Margarethenschlucht steht bereits seit 1940 unter Naturschutz. |
 |
|
 |
Der
Flursbach überwindet 110 Höhenmeter
durch 8 Wasserfälle |
|
Diese Wasserfälle bewirken ein feuchtes Luftklima mit
seltenen Pflanzenarten (Flatterulme, Schwarz-Strichfarn).
|
 |
|
 |
Binau mit
dem Kernkraftwerk Obrigheim auf der gegenüberliegenden Neckarseite.
|
|
Das
Kernkraftwerk Obrigheim wurde 2005 abgeschaltet.
Der Rückbau soll 2020 abgeschlossen sein. |
 |
|
 |
300
Bismarcktürme wurden in Deutschland gebaut, einer steht auf einer Anhöhe
direkt am Segelflugplatz Mosbach |
|
Nur wenige
Meter nach dem Bismarckturm sieht man zum erste Mal die
25.000 Einwohner zählende Große Kreisstadt
Mosbach. |
 |
|
 |
Der
Marktplatz von
Mosbach mit dem
Rathaus und dem
Palm´schen
Haus |
|
Das
Palm´sche Haus von 1610 wird als das schönste Fachwerkhaus
Deutschlands bezeichnet. |
 |
|
 |
Verzierungen und 2 bärtige Neidköpfe am
Palm´schen
Haus
in Mosbach |
|
Oberhalb
dieses Fensterrahmens lauern zur Abschreckung von bösen Geistern 2
bissige Krokodile. |
 |
Marktplatz mit
Rathaus und
Palm´schen
Haus in
Mosbach |
 |
|
 |
Haus Kickelhain:
1788
erbaut - hat 26 qm Grundfläche und
auf 3 Etagen insgesamt 52 qm
Wohnfläche – heute Teil des Stadtmuseums. |
|
Das
Mosbacher Rathaus von 1559 mit seinem Rathausturm von 34 Metern
|
 |
|
 |
Hier im
Bürgersaal des Mosbacher Rathauses
tagt der Stadtrat. |
|
Blick vom
Rathausturm auf die Stiftskirche, die durch eine Mauer in ein katholisches
und ein evangelisches Gotteshaus geteilt ist. |
 |
|
 |
Von der
Wohnung des Mosbacher Turmwächters blickt man auf die Stiftskirche |
|
Der
Mosbacher Marktplatz vom Rathausturm aus gesehen. |
 |
|
 |
Burg und
Schloss von Mosbach. Das heutige
"romantische" Aussehen
resultiert aus einem Umbau von 1898.
(Gebäude heute im Privatbesitz)
|
|
Der
Kiwwelschisserbrunnn (Kübelscheißer-Brunnen)
erinnert an die Zeit, als die Mosbacher ihre Hinterlassenschaften in Kübel
verrichteten.
|