Międzygórze
(Wölfelsgrund)
im Glatzer Schneegebirge

Luftkurort
Międzygórze (Wölfelsgrund) mit seinen 700 Einwohnern, liegt im Tal der Wilczka (Wölfel) im
Masyw
Śnieżnika (Glatzer
Schneegebirge)
auf einer Höhe von 560 m - 680 m. Ursprünglich war es ab 1580 ein
Köhlerdorf.
Die Ehefrau von Prinz Albrecht von Preußen, Marianne von Oranien - Nassau,
kaufte 1838 das Dorf und veranlasste den Bau von Straßen, Villen,
Hotels, Pensionen und einem Sanatorium. Die Gebäude wurden sämtlich
im Tiroler Stil erbaut.
1840 besuchte ihr Vater, der niederländische König Wilhelm I.
Wölfelsgrund, und gemeinsam bestiegen sie die höchste Erhebung, den
Großen Schneeberg (Śnieżnik). Die Tochter ließ unterhalb
der höchsten Erhebung eine Berghütte durch einen Schweizer Senner errichten,
die heute noch vorhandene Schronisko "Na Śnieżniku" (Schweizerei
am Schneeberg) stammt aber aus dem Jahre 1871.
Ende des 19. Jahrhunderts gehörte der Ort
zu den exklusivsten Kurorten in Deutschland.
Auch heute noch sieht
Wölfelsgrund wie ein Tiroler Dorf aus. Polnische Filmemacher nutzten
den Ort deshalb gern als Kulisse für ihre Filme im Alpenmilieu.
Hauptattraktion ist Wodospad Wilczki (Wölfelsfall) – mit knapp 22 m der
eindrucksvollste Wasserfall in den Sudeten. Im Jahre 1997 wurden durch ein
Unwetter 5 m abgeschwemmt.
Oberhalb des Ortes ist die berühmte Wallfahrtskirche
Maria Schnee
mehr Info.
|