Streckenverlauf |
Bemerkungen und
Unterkünfte |
1. Etappe:
Gunzenhausen
→ Spielberg
12,5
km
220
m
70
m
-
Gunzenhausen:
Eine Tafel an der Pfarrkirche erinnert daran, dass die Römer in
Gunzenhausen ein Kastell
zur Sicherung
von Altmühlfurten errichteten. Traurige Berühmtheit erhielt der Ort durch
ein Judenpogrom bereits im Jahre 1934. Heute ist Gunzenhausen das touristische
Zentrum des Fränkischen Seenlandes.
Gunzenhausen (Stadthalle)
0,0 km
—
Pflaumfeld 5,5 km
—
Gnotzheim 3,5 km
— Spielberg 3,5 km
2. Etappe: Spielberg
→ Treuchtlingen 30,3 km
810
m 950
m
-
Schloss Spielberg, beim gleichnamigen Ort, befindet sich auf
einer Bergkuppe des 600 m hohen Hahnenkamms. Das Schloss wurde nach
der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wieder restauriert. Seit 1982
hat der Künstler Ernst Steinacker hier sein Atelier.
Spielberg
0,0 km
—
Wolfsbronn (Dorfplatz)
10,0 km —
Steinerne Rinne 1,0
km
-
Naturschutzgebiet: Ein
Waldbach fließt 130 m auf einem durch Kalkablagerungen entstandenen Dammauf
einer Höhe von 1,70 m. In jedem Jahr wächst der Damm um wenige
Zentimeter nach oben.
— Querung der
Landstr. St. 2218 6,0 km —
Auernheim 2,0 km
—
Weiler Freihardt
3,3 km
—
Treuchtlingen 8,0
km
(Von Gunzenhausen
42,8 km)
|
Die 1. und 2.
Etappe
auf dem Altmühltal-Panoramaweg halte ich nicht für so interessant.
Ich empfehle
deshalb, die Wanderung mit Etappe 3 (Treuchtlingen) zu beginnen.
Deshalb:
Keine Bilder
von diesen 2 Etappe
Gasthof „Prinz
Luitpold“
Luitpoldstr. 8
91757 Treuchtlingen
Im Zentrum von Treuchtlingen.
Gästehaus in einem Hinterhof, daher relativ ruhig. Große Zimmer aber sehr
bescheidenes Frühstück.
|
3. Etappe:
Treuchtlingen →
Solnhofen
15,6 km
530
m
480
m
-
Treuchtlingen:
Der
Sage nach siedelten sich nach dem Limesdurchbruch 233 n. Chr. hier
Alamannen an. Sie nannten sich „Dorf des Truhtilo“ und daher könnte
Treuchtlingen seinen Namen haben – diese These ist aber umstritten.
Forscher verweisen auf den Wortstamm „tuht“ = Treu, aus dem sich dann der
Ortsname Treuchtlingen entwickelt haben könnte.
Erstmals schriftliche Erwähnung 899
als "Drutelinga".
1806 kommt das ehemalige Fürstentum Brandenburg-Ansbach und damit auch
Treuchtlingen vom Königreich Preußen an das Königreich Bayern.
Treuchtlingen
0,0
km —
Burgstall Quelle
0,8 km
—
Dietfurt 2,2 km
—
Pappenheim 5,6
km
-
Pappenheim
wird in der Schenkungsurkunde 802 erstmals erwähnt.
Die Burg
Pappenheim, die im
Mittelalter Burg Kalteneck genannt wurde, ist wahrscheinlich 1140
gegründet worden.
Der gewaltige Bergfried ist 30 m hoch. Die
mittelalterlichen Mauern sind 1,5 km lang.
-
Sie war die
Stammburg der Erbmarschälle und Grafen von Pappenheim. Dieses Geschlecht
spielte über das gesamte Mittelalter eine bedeutende Rolle im “Heiligen
Römischen Reich Deutscher Nation”, denn die Erbmarschälle hatten eines der
bedeutendsten Ämter des Kaiserreiches inne.
Die Burganlage wurde erstmals im 30-jährgen Krieg von den schwedischen
Truppen eingenommen und auch zerstört.
─
Zimmern
2,8 km
─
Solnhofen
4,2
km
(Von Gunzenhausen 58,4 km) |
Bilder von
dieser Etappe
"Daran erkenn‘ ich meine
Pappenheimer“
aus dem Drama Wallensteins Tod von
Friedrich Schiller:
Wallenstein sagt dies zu einer
Abordnung der Pappenheimer Kürassiere. Diese Bemerkung war als Lob gemeint.
Hotel Adler
mit Gasthof „Zum verkauften Großvater“
Pappenheimer Straße 5
91807 Solnhofen
www.adler-solnhofen.de
An einer Brücke
über die Altmühl gelegen.
Zimmerausstattung mit einfachen Kiefermöbeln.
Sehr umfangreiches Frühstückbuffet. |
4. Etappe:
Solnhofen
→
Dollnstein
18,4
km
720 m
789 m
Solnhofen 0,0 km ─
Felsformation „Zwölf Apostel“
-
12
wuchtige Dolomit-Felsen des ehemaligen Jura-Meeres. Das bekannteste
Fotomotiv im Altmühltal
─
Eßlingen 2,8 km ─
Betriebsgelände des Maxberg Steinbruchs 1, 8 km
-
Der Solnhofer
Plattenkalk entstand dadurch, dass sich hier in einer Lagune im Meer
Stoffe ablagerten. Diese nur wenige Zentimeter starken Platten werden noch
heute abgebaut. Verwendungszweck als Boden- und Treppenbelag.
Plattenstücke mit interessanten Fossilien können für wenige Euro
erworben werden.
─
Mörnsheim 2,1 km ─
Altendorf 4,2 km
-
Gedenkstein
für den Urvogel „Archaeopteryx, der im Solnhofer Plattenkalk 1861
entdeckt wurde.
Der etwa taubengroße Vogel lebte hier vor 150 Millionen Jahren und hatte
bereits Federn. Er gilt als Übergangsform zwischen Dinosauriern und Vögeln.
─ Hagenacker
5,5 km
─
Dollnstein
2,0 km
(Von
Gunzenhausen 76,8 km) |
Bilder von
dieser Wanderung
Gasthof-Pension
„Zur Post"
Marktplatz 3
91795 Dollnstein
http://www.gasthofzurpost-dollnstein.de/
Vom Altmühltal-Panoramaweg
nur wenige Schritte entfernt. Direkt an einer Brücke über die Altmühl.
Zimmer mit älterem Mobiliar, neue Nasszellen - aber ohne Heizung
(!)
Sehr umfangreiches Frühstück
|
5. Etappe:
Dollnstein
→ Eichstätt
16 km
410 m
400 m
Dollnstein 0,0 km ─
Breitenfurt 3,2 km ─
Obereichstätt 4,8 km ─
Fossiliensteinbruch auf dem Blumenberg 2,7 km
-
Vor 150
Millionen Jahren war dieser Berg Teil des Jura-Meeres.
Bisher
wurden hier schon 800 verschiedene Fossilienarten gefunden.
Fossilien-Hobby-Schatzsucher können sich Werkzeuge am Kiosk ausleihen.
Öffnungszeiten: Ostern bis Ende Oktober von 10:00 bis 17:00 Uhr.
─
Blumenberg 0,5 km ─
Wintershof 2,6 km ─
Eichstätt
2,1 km
-
Der Name Eichstätt stammt
sicherlich von dem keltischen Namen "Eistedd" für Wohn- , Land- oder
Versammlungsstätte. Die Errichtung eines Klosters 741 geht auf den Apostel
Bonifatius, den Apostel der Deutschen, zurück. Zum ersten Bischof von
Eichstätt ernannte er den angelsächsischen Missionar Willibald. Er ist der
Schutzheilige der Stadt. Bei den Renovierungsarbeiten am
Eichstätter Dom fand man Fundamente des ersten Klosters auf
fränkischem Boden..
Die als „Hochburg des Katholizismus“ geltende Stadt wurde im 30-jährigen
Krieg (1633) von schwedischen Truppen zerstört. Ab dem 17. Jh. lassen die Fürstbischöfe Eichstätt im Stil des Barock wieder aufbauen.
Die einzige katholische Universität im deutschsprachigen Raum mit 4.500
Studenten ist in Eichstätt.
Die
Willibaldsburg ist das Wahrzeichen von Eichstätt. Sie war Burg und
Residenz der Eichstätter Bischöfe bis 1725. Willibald von Eichstätt galt
als „Hausheiliger des Adels“. Heiligsprechung erfolgte 989.
Von Gunzenhausen 92,8 km) |
Bilder von
dieser Wanderung
Gasthof Sonne
Buchtal 17
85072 Eichstätt
www.sonne-eichstaett.de
Nur wenige Schritte vom
Altmühltal-Panoramaweg entfernt. Ca. 400 m bis zum Domplatz.
Ruhige Lage, die Gästezimmer sind in einem separaten Haus
Sehr gutes und reichhaltiges Frühstück
|
6. Etappe: Eichstätt
→ Arnsberg 24,9 km
540
550 m
Eichstätt 0,0 km ─
Landershofen 4,6 km ─
Walting-Pfünz 2,2 km
-
Im Ort Pfünz, abseits des Altmühltal-Panoramweges: Das befestigte
Römerkastell Vetonianis, ein Militärlager für 380
Fußsoldaten und 120 Reiter.
Zerstört wurde das Kastell durch die
Alamannen im Jahre 233.
Der Wachtturm mit Wachstube wurde
originalgetreu rekonstruiert.
─
Mammuthöhle 3,2 km ─
Walting 2,5 km ─
Rieshofen 3,0 km ─
Pfalzpaint 3,4 km ─ Gungolding
2,5 km
-
Das
Naturschutzgebiet Gungoldinger Heide zählt zu den
schönsten Wachholderheiden des Altmühltals.
─
Arnsberg
3,5 km
-
Die
Arnsberger Leite bietet als
Steppenheide ideale Bedingungen für seltene Tier- und Pflanzenarten.
Ein Naturschutzgebiet mit dem höchsten Schutzstatus.
(Von Gunzenhausen 117,7 km) |
Bilder von
dieser Wanderung
Unterkünfte:
a)
direkt am Weg:
Hotel „Zum Raben“
Schlossleite 1
85110 Kipfenberg-Arnsberg
Direkt am
Altmühltal-Panoramaweg. Liegt direkt an der Hauptverkehrsstraße durch das
Altmühltal, daher etwas laut.
Große Zimmer, reichhaltiges Frühstücksbuffet.
b)
Im
Schambachtal,
(2 km abseits vom Weg):
Hotel ZUR LINDE
Bachweg 2
85110 Kipfenberg-Schambach
|
7. Etappe:
Arnsberg →
Unteremmendorf
20,2
km
570
590 m
Arnsberg (Arnsberger Leite) 0,0 km ─
Böhming 3,0 km ─
Limes/Römerwachturm 1,9 km
-
Beim heutigen
Ort Böhming überquerte der Limes zum 2. Mal die Altmühl. Anstelle der
heutigen Kirche stand ein römisches Kastell, deren Soldaten
wahrscheinlich dem von Pfünz unterstellt waren.
Von Rheinbrohl 548 km bis
Hienheim an der Donau verlief die Limes-Grenzbefestigung der Römer mit
ihren 900 Wachttürmen und 120 Kastellen (Truppenlager). Der Limes diente
als bewachte Zollgrenze für das Römische Imperium und auch als
militärisches "Frühwarnsystem". Als militärische Verteidigungslinie war er
nicht geeignet. Die Wachttürme hatten untereinander Sichtkontakt. Mit
Hilfe von Horn- und Lichtsignalen konnten entlang des Limes Nachrichten
weitergegeben werden. Baubeginn war das Jahr 100. Mit dem Einfall der Alamannen 233 n. Chr. ging auch der Limes unter. Der bauliche Verfall des
längsten Bodendenkmals in Europa dauerte Jahrhunderte. Die Steine der
Kastelle wurden als Baumaterialien verwendet. Seit Juli 2005 in der Liste
der Weltkulturstätten der UNESCO enthalten
─ Kipfenberg 0,8 km ─ Grösdorf 2,6 km
─
Kinding 5,4 km
─
Torfelsen 5,5 km
-
Oberhalb von
Unteremmendorf: Der natürliche Steinbogen mit einer lichten Breite von 4 m
und einer Höhe von 6 m entstand beim Einsturz einer Höhle. Man vermutet,
dass das Felsentor den Zugang zu einer Burg bildete, von der heute jedoch
keine Mauerreste mehr vorhanden sind.
─
Unteremmendorf
1,0 km
(Von Gunzenhausen
138 km) |
Bilder von
dieser Wanderung
Gasthof Zimmermann
Unteremmendorf 5
85125 Kinding-Unteremmendorf
Direkt am
Altmühltal-Panoramaweg.
Große, ruhige Zimmer mit Balkons und neuen Nasszellen.
Frühstück wird am Tisch serviert.
|
8. Etappe:
Unteremmendorf
→
Beilngries
10,5 km
220 m
230 m
Unteremmendorf 0,0 km ─
Freizeitzentrum Kratzmühle 2,0 km ─ Pfraundorf
0,3 km ─
Badanhausen 2,3 km ─
Hirschberg mit Barockschloss Hirschberg 2,7 km
-
Von der alten Burg
(1305) sind die beiden Bergfriede, die Burgkapelle und die Ringmauern
erhalten.
Nach einem Blitzschlag wurde die Burg 1670 wieder instand gesetzt. Hundert
Jahre später erhielt sie ihr barockes Aussehen. Der Schlosshof ist zur
Besichtigung freigegeben, die Innenräume nur im Rahmen von festen
Besichtigungsterminen.
─
Main-Donau Kanal
2,2 km
-
Bereits
Karl der Große hatte die Idee, eine schiffbare Verbindung zwischen Main
und Donau zu schaffen. Bei
Treuchtlingen
ist die “Fossa Carolina“ (Karlsgraben) zu sehen. Der nur noch in Teilen
erhaltene Ludwig-Donau-Main-Kanal von 1846 war der 2. Versuch. Der
heutige Main-Donau Kanal ist 171 km lang,
kostete 2,3 Mrd. € und wurde zwischen 1960 – 1992 gebaut.
─
Beilngries
1,0 km
-
Im
Jahre 1007 wurde der Ort erstmals als Bilingriez benannt. Als „Griez“ wird
ein sandiges Geröllfeld bezeichnet und der Name Bilin leitet sich von
der Sippe der Bilo ab. Der Ort mit seiner mittelalterlichen Altstadt ist
heute wirtschaftliches Zentrum an der unteren Altmühl.
(Von Gunzenhausen 148,5 km) |
Bilder von
dieser Wanderung
Gasthof
Schattenhofer
"Goldner Hahn" ***
Hauptstr. 44
92339 Beilngries
Ca. 400 m vom Panoramaweg entfernt.
Gasthaus ist im Altstadtbereich, zu Beginn der Hauptstr.
Die Gästezimmer sind in einem Nebengebäude hinter dem Gasthaus. Ruhige
Lager - jedoch wird in den Sommermonaten der Innenhof als Biergarten
benutzt.
Große
Zimmer mit Kiefernmöbeln ausgestattet, großes Bad. Frühstücksbuffet im
Haupthaus. |
9. Etappe:
Beilngries
→
Deising 16,5 km
Beilngries 0,0 km ─ Arzberg
Plateau / Pfenninghof
5,5 km ─ Töging
3,3 km
─ Griesstetten 2,4 km (nach Dietfurt auf der Landstraße 2,1 km)
[Zwischensumme 11,2 km]
-
Dietfurt leitet sich
aus „diet“, Volk und „furt“ ab, einer flachen Stelle in einem Gewässer.
Somit „Furt des Volkes“. Bekannt ist der 6.000 Einwohner zählende Ort
Dietfurt für seinen Chinesenfasching unter einem Kaiser. Der Kämmerer des
Eichstätter Bischofs soll vergebens versucht haben, in der Stadt Steuern
einzutreiben. „Die Dietfurter kommen mir vor wie Chinesen, die sich hinter
einer Mauer verschanzen“. Jeweils am Donnerstag vor Fastnacht wird Dietfurt
zum Bayerisch China.
Seit 2016 heißt der Kaiser Fu-Gao-Di.
Griesstetten ─ Deising
5,1 km (Hinweis: nach 2 km erreicht man den Weiler Einsiedel; ab hier
neue Wegführung bis kurz vor Deising)
(Von Gunzenhausen 165 km) |
Bilder von dieser
Wanderung
Gasthof
Pension Schmid
Sandstr. 22
93339 Riedenburg-Meihern
Ca. 1,3 km vom Altmühltal-Panoramaweg in Deising entfernt.
Wir wohnten im neuen Anbau. Zimmer etwas klein, aber neu ausgestattet.
|
10. Etappe:
Deising → Riedenburg 19,3 km
Deising ─
AP. Rosskopf
─ Altmühlmünster 5,1 km
─
Obereggersberg 2,8 km
[Gasthaus und Schloss Eggersberg]
─
Gundlfing
4,0 km ─
AP. Falkenhorst
─ AP. Teufelsfelsen mit
Rampe für Drachenflieger
3,3
km
─
Schneiderkapelle
3,0 km ─
Riedenburg
1,1 km
-
Riedenburg:
Wird wegen der zur Stadt gehörenden Burg Rabenstein, der Rosenburg und der
Burgruine Tachenstein als „Drei-Burgen-Stadt“ bezeichnet. Erstmalig wird der Ort 1111
erwähnt, als sich der Burggraf Otto I Otto Ritenburgensis nennt.
Abgesehen von der Sprengung der eisernen Brücke über die Altmühl durch
deutsche Soldaten, hat der Ort keine Kriegsschäden zu verzeichnen.
(Von Gunzenhausen 184,3 km) |
Bilder von
dieser Wanderung
Gasthaus
„Zur Post“
Am Marktplatz 3
93339 Riedenburg
Telefon: 09442 - 90 52 53
Ruhige Lage, direkt am Marktplatz
von Riedenburg.
Nur wenige Schritte zum Altmühltal-Panoramaweg.
Sehr großes Zimmer (#5) mit großem Vorraum. Nasszelle mit Badewanne.
Frühstücksbuffet. |
11. Etappe:
Riedenburg
→ Essing 14 km
Riedenburg
─
Einthal 5,3 km
─ Nusshausen / Prunn 1,8 km
─
Burg Prunn 1,1 km
-
Burg
Prunn wurde 1037 erstmalig erwähnt.
Aufgrund ihrer Lage auf einem steil abfallenden Kalkfelsen über dem
Altmühltal und ihres guten Erhaltungszustandes zählt sie zu den schönsten
Burgen Süddeutschlands.
─
Essing / Tatzelwurm-Holzbrücke
[mit
193 m längste und schönste Holzbrücke Europas]
4,2 km
(Von Gunzenhausen 198 km) |
Bilder von
dieser Wanderung
Essinger Hof
Weihermühle 4,
93343 Essing
Nur wenige Schritte vom der Tatzelwurm-Holzbrücke entfernt.
Der Autoverkehr auf der Fernstraße entlang dem Main-Donau-Kanal stört
nicht.
Große Zimmer, sehr umfangreiches Frühstücksbuffet.
|
12.
Etappe:
Essing
→ Kehlheim 13,5 km
Essing /Tatzelwurm-Brücke
─ Altessing
2,7 km
─
Weltenburger Enge / Ende Keltenwall 6,1 km ─
Fähre zum Kloster Weltenburg 0,5 km
-
(1)
Kloster Weltenburg:
auf der
gegenüberliegenden Donauseite (mit einer Fähre zu erreichen): Das um 617 gegründete Kloster zählt zu
den ältesten Bayerns.
Im 30-jährigen Krieg geplündert (und auch die benachbarten Kelheimer
sollten sich an Weltenburg bereichert haben), Neubau sowohl des Klosters
als auch der Klosterkirche im barocken Stil des 18. Jh. Die Deckenfresken
zeigen das himmlische Jerusalem. Der Baumeister Asam hat sich am rechten Rand des Gemäldes verewigt.
Die Abtei gehört heute zur
Bayerischen
Benediktinerkongregation.
In der Klosterbrauerei wird das „Weltenburger
Kloster Barock Dunkel“
ausgeschenkt, das als bestes Dunkelbier der Welt bezeichnet wird.
-
(2)
Donaudurchbruch = Weltenburger Enge:
Auf einer Länge von
5,5 km zwischen dem Kloster Weltenburg und Kelheim haben Nebenflüsse der
Donau vor 80.000 Jahren ein Durchbruchstal geschaffen. An der engsten
Stelle ist der Strom 110 m breit. Die bis zu 80 m hohen Felsen tragen
phantasievolle Namen wie, Bayerischer Löwe, Napoleons Reisekoffer,
Bischofsmütze, Römerfelsen.
─
Einsiedelei Klösterl
2,0 km
─
Kelheim Schiffsanlegestelle
2,7 km
-
Kelheim:
Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg hoch über der Stadt ließ König
Ludwig I. von Bayern von 1842-63 in Erinnerung an die Befreiungskriege von
1813-15 errichten. Es ist ein von Friedrich Gärtner entworfener Rundbau
(Marmortorte) mit byzantinischen Zügen. Nach dem Tod Gärtners (1847) baute Leo von Klenze in antik-römischem Stil weiter.
Das 45 m hohe Mahnmal weist im
Inneren einen riesigen Kuppelsaal mit einer 18-fachen Nischenkette unten
und einer Säulengalerie oben auf. Vor den Nischen befinden sich insgesamt
34 Siegesgöttinnen aus weißem Marmor, dazwischen 17 aus eroberten
Geschützen gegossene Schilder mit den Namen der Schlachten des
Befreiungskrieges. Über den Viktorien-Walküren befinden sich Tafeln mit Namen deutscher
Feldherren, auf dem steinernen Hauptbalken über den Säulen die Namen
eroberter Festungen in goldenen Lettern.
Ansonsten ist die pompöse Halle der Marmortorte leer.
2013 feiert die Befreiungshalle ihren 150. Geburtstag.
Von der äußeren Galerie bietet
sich ein Rundblick auf das Altmühl- und Donautal.
(Von
Gunzenhausen
211 km) |
Bilder von
dieser Wanderung
Gasthof
Weißes Lamm
Ludwigstr. 12
93309 Kelheim
In der Altstadt unmittelbar am
Mittlertor gelegen.
Autoverkehr auf dem Kopfsteinpflaster haben wir als störend empfunden.
Die Zimmer zweckmäßig ausgestattet aber nicht allzu groß.
Das Restaurant strahlt bayrische Gemütlichkeit aus.
|