Schloss Schaumburg oberhalb von Balduinstein (17. Etappe) 19 Etappen auf dem Lahnwanderweg |
|
||
![]() |
![]() |
|
Das Kaiserbad Bad Ems |
|
Das ehemalige Badeschlösschen einer Fürstin aus dem Hause Nassau-Oranien ist heute das Kurhaus von Bad Ems |
![]() |
![]() |
|
Vor dem Kurhaus die Römerquelle, |
Der Quellenturm (erbaut 1907-08) versorgt die Bäder der Umgebung mit 30 o C. heißem Thermalwasser |
|
![]() |
![]() |
|
Ein Schwanenpaar mit Nachwuchs unterwegs auf der Lahn bei Bad Ems
|
Oberhalb der Terrassenhäuser am "Sonnenfels" verläuft in Bad Ems der
Lahnwanderweg nach Fachbach |
|
![]() |
![]() |
|
Russisch Orthodoxe Kirche der Heiligen Alexandra zu Bad Ems |
|
Im Kurpark von Bad Ems, das Kaiser Wilhelm I. Denkmal von 1892 |
![]() |
|
|
Katholische St. Martinskirche von 1876 in Bad Ems |
|
Im ehemaligen Stadtschloss "Vier-Türme-Haus" (auch Karlsburg genannt) logierten Zar Alexander II. und Carl Maria von Weber |
![]() |
![]() |
Oberhalb von Fachbach führt der Lahnwanderweg an einem Kneipp-Becken und dem Friedenskreuz vorbei |
Mittagsrast in der Mehrsberg-Schutzhütte |
|
![]() |
![]() |
|
Blick von der Mehrsberg-Schutzhütte auf die Lahnmündung bei Lahnstein |
Der Lahnwanderweg trifft bei der Ruppertsklamm-Hütte auf den Rheinsteig |
|
|
|
|
Im Hintergrund (gegenüber dem Rheintal) der Hunsrück mit der Sendeanlage Kühkopf (siehe RheinBurgenweg) und oberhalb von Lahnstein der Allerheiligenberg (Kapelle und Kloster) |
Die Allerheiligenberg-Kapelle oberhalb der Lahnmündung zählt zu den Kulturdenkmälern von Rheinland-Pfalz |
|
|
|
![]() |
Burg Lahneck
|
Am Bahnhof von Niederlahnstein endet der Lahnwanderweg |
Etappe
18. Lahnwanderweg:
Datenschutz |