7. Etappe: Von Rhens (Bahnhof) nach Koblenz (Bahnhof)
|
|
|
![]() |
![]() |
|
Durch das Viehtor gelangt man in die historische Altstadt von Rhens |
|
Das "Alte Rathaus" in Rhens aus dem Jahr 1514 |
![]() |
![]() |
|
Fachwerkhaus in der Altstadt von Rhens |
|
Ochsenbrunnen am Marktplatz von Rhens mit zwei durstigen Weitwanderern |
![]() |
![]() |
|
Markplatz von Rhens |
|
An einem dieser Fachwerkhäuser am Markt kann man erkennen, dass der früherer Besitzer Küfermeister war. |
![]() |
![]() |
|
Um das Böse abzuwehren, ziert diese Fratze (Neidkopf) ein Fachwerkhaus in Rhens |
|
Auch heute ist der Stadtkern von Rhens noch von einer Stadtmauer umgeben |
![]() |
![]() |
|
Königsstuhl
in
Rhens. |
Blick vom
Königsstuhl auf Rhens
|
![]() |
![]() |
|
Auf dem jüdischen Friedhof von Rhens befinden sich 34 Grabsteine, der älteste von 1864 (Abraham Mayer) und der jüngste von 1932 (Susanne Mandel). |
Der 260 m hohe Fernmeldeturm "Kühkopf" steht bereits im Stadtwald von Koblenz. |
|
![]() |
![]() |
|
400 m abseits vom RheinBurgenWeg im Koblenzer Stadtwald sind die Überreste eines Merkurtempels. Die Anlage lag an einer römischen Heerstraße, die Koblenz mit Trier verband. |
Schloss
Stolzenfels |
|
![]() |
![]() |
|
Gegenüber dem Hügel Dommelberg mündet die Lahn bei Lahnstein in den Rhein |
Aussichtspunkt Rittersturz |
|
![]() |
![]() |
|
Rittersturz-Denkmal An dieser Stelle stand früher ein Hotel, in dem 1948 die 1. Konferenz zum Zusammenschluss der 3 westlichen Besatzungszonen zur Bundesrepublik Deutschland stattfand. |
|
Über den Zuweg zum RheinBurgenWeg gelangt man vom Aussichtspunkt Rittersturz durch die Kaiserin Augusta Anlage in die Innenstadt von Koblenz. |
![]() |
![]() |
|
Der Hauptbahnhof von Koblenz |
|
Vor unserem Hotel wartet die Guillotine auf den Wanderführer und auf unzufriedene Gäste. |
Bilder der 8. Etappe:
Von Koblenz-Oberwerth nach Winningen (Mosel)
Von Bad Salzig (Boppard) nach Rhens
Datenschutz |