Lindenfels 382 m
(25,4 km)
––
Gumpener Kreuz 273 m
2,8 km
(28,2 km) (das direkt an der Kreuzung liegende
Gasthaus „Gumpener Kreuz“ ist geschlossen)
–– An dem Nibelungensteig sind
mehrere
Grenzsteine
mit dem Hinweis "ABGELÖST"
-
Der Kurfürst Friedrich von der Pfalz
errichtet Grenzsteine zur Absicherung seiner Forderung in Höhe von 100.000
Gulden mit seinem Rauten-Wappen. Nach der Tilgung der Schuld meißelte der
ehemaligen Schuldner, das Erzstift Mainz, auf die Pfälzer Grenzsteine den
Hinweis: "ABGELÖST" und die Jahreszahl 1650.
Zusätzlich noch das Mainzer-Wappen, das Rad.
Pfälzer Rauten-Wappen und auch das Mainzer Rad und die Jahreszahl 1650 sind noch gut zu erkennen.
––
Fürth-Weschnitz 340 m
3,9 km (32,1 km) (Hotel Erbacher Hof, Tel.: 06253/20080 und Gasthaus
und Pension "Zur Linde" 64658 Fürth-Weschnitz)
––
Waldfriedhof
der Gemeinde Fürth-Weschnitz
–– Walburgis-Kapelle 460 m 1,3 km (33,4 km)
-
Auf
dem Kahlberg war einst eine keltische,
danach eine germanische Kultstätte.
Um diese heidnischen Bräuche zu überlagern wurde im Zuge der
Christianisierung bereits 795 zu Ehren der heiligen Walburga eine Kapelle
errichtet. Im Mittelalter lebten hier auch Eremiten, die im
Dreißigjährigen Krieg vertrieben wurden.
Die heutige Kapelle stammt aus dem Jahr 1937. Walburga hat
vielen Kirchen, Kapellen und auch Krankenhäusern ihren Namen gegeben. Ob Walburga im Zuge ihrer Missionstätigkeiten jemals an dieser Stelle im
Odenwald war, darf man bezweifeln.
Zum Tag ihrer Heiligsprechung am 1. Mai findet zu dieser
Kapelle eine Wallfahrt statt.
––
Kahlberg 470 m
0,4
km (33,8 km)
-
Grenzstein erinnert an das Jahr 795: Karl der Große ließ die Grenze der Mark Heppenheim festlegen.
––
Gassbachtal 455 m
1,9 km (35,7 km)
(Bekanntes
Ausflugslokal, das Kuchen- und Tortenparadies Café Bauer)
– Gras-Ellenbach 390 m
2,9 km (38,6 km)
-
Bekannter
Fremdenverkehrsort im Odenwald, die Gemeinde schreibt sich Grasellenbach -
also ohne Bindestrich - der Ortsteil mit Bindestrich Gras-Ellenbach.
Summe 13,1 km, Aufstieg:
360 m
(von
Zwingenberg: 38,6 km, Aufstieg:1.520 m )
Gras-Ellenbach
390 m –
Siegfriedbrunnen 490 m 1,4 km (40,0 km) Aufstieg
100 m
(Rückweg nach Gras-Ellenbach über verschiedene Rundwege möglich.)

(von Zwingenberg 40,0 km, Aufstieg: 1.620 m)
Am Siegfriedbrunnen ist auf einem Sockel zu lesen:
'Da der herre Sifrit ob dem brunnen tranch,
er schoss in durch das chruze, das von der wunden spranch
das blut von dem herzen vast an die Hagenen wat.
so große missewende ein held nu nimmer mer begat.'
"Als der Herr Siegfried aus dem Brunnen trank,
Er schoss ihm durch das Kreuze, dass aus der Wunde sprang
Das Blut von seinem Herzen an Hagens Gewand.
Kein Held begeht wohl wieder solche Untat nach der Hand."
|
Bilder dieser Etappe
Wanderkarte:
Geo-Naturpark Bergstrasse-Odenwald
1:20.000
Meki Landkarten GmbH
64347 Griesheim
ISBN:
978-3-931273-90-4
Hinweis:
Die Wanderkarten vom Hessischen
Landesvermessungsamt werden nicht mehr hergestellt.
Der Meki-Verlag hat
die Rechte übernommen..
Einkehrmöglichkeiten:
64658
Fürth-Weschnitz
Gasthaus und Pension "Zur Linde"
Odenwaldstr. 2
Tel.: 06253/4875
Hotel Erbacher Hof
Hammelbacher
Str. 2
Tel.: 06253/20080
64689
Gras-Ellenbach:
Hotel Dorflinde
Siegfriedstr. 14
06207/92290
Landgasthof Hagen
Gütersbacher Str. 6
06207/ 2495
Hotel Nibelungencafé
Hammelbacher Str.
06207/94000
Ruhetag: Montag
Café Bauer
Im Gassbachtal 1
Tel.: 06253/5560
Ruhetag: Montag |