![]() |
|
||
![]() |
![]() |
|
Direkt am Marktplatz von Schriesheim steht das Alte Rathaus. Es stammt aus dem Jahre 1684 |
Die von Konrad von Strahlenburg widerrechtlich errichtete Strahlenburg ist heute das Wahrzeichen von Schriesheim |
|
![]() |
![]() |
|
Die Burgterrasse der Strahlenburg. |
Blick von der Strahlenburg auf den Ortskern von Schriesheim |
|
![]() |
![]() |
|
Jägerhütte (Privat) am Burgensteig |
Das an der Talstraße gelegene Waldschwimmbad von Schriesheim. Hier hält auch der Bus 628 |
![]() |
![]() |
|
Die Spuren des Abbaus von Feldspat sind auch heute noch zu erkennen. |
Evangelische
Selbstversorger-Hütte "Waldheim Spatschlucht"
|
|
![]() |
![]() |
|
Durch die 10 m hohe und 3,50 m breite Spatschlucht führt der Burgensteig. Die Schlucht entstand zwischen 1808 - 1839 durch den Abbau von Feldspat. |
|
Der
Weittalbach muss überquert werden. |
![]() |
![]() |
|
Ruine
Schanzenköpfle.
|
|
Ruine Hirschburg wurde bereits um 1300 zerstört und durfte nicht wieder aufgebaut werden ("zerbrochene Burg"). |
![]() |
![]() |
|
Schanzenkopfhütte vom Odenwaldklub Leutershausen gestiftet. |
Blick auf
Leutershausen.
|
|
![]() |
![]() |
|
Katholische
Wallfahrtskirche von
Leutershausen.
|
Der Marienaltar in der Wallfahrtskirche von Leutershausen zeigt das Gnadenbild der Schwarzen Madonna. |
|
![]() |
![]() |
|
Die Kunz´sche Mühle in der Talstraße von Großsachsen |
OEG-Bahnhof von Großsachsen (Hirschberg) |
|
Etappe
3:
Von Großsachsen nach Weinheim und Sulzbach
Etappe 1:
Von Heidelberg nach Schriesheim
Datenschutz |