Siebengebirge und Rheintal bei Bonn

Unkel
→ Drachenfels → Petersberg →
Bonn
Siebengebirge
Falsch ist die Annahme, dass das Siebengebirge aus
7 Bergen besteht. Man hat 40 Berge gezählt. Aber wenn man rheinaufwärts
blickt, sieht man folgende 7 Berggipfel, die aber nicht immer die
höchsten in dieser Region sind:
Ölberg (460 m), Löwenburg (455 m mit Burgruine), Lohrberg (432 m),
Nonnenstromberg (335 m) Petersberg (331 m mit dem früheren Gästehaus der
Bundesrepublik Deutschland), Wolkenburg (324 m) und Drachenfels (321 m
mit Burgruine und Restaurant).
Wahrscheinlicher ist aber, dass sich der Name von dem
mundartlichen Begriff „siefen“ herleitet. Hierunter versteht man ein
feuchtes schluchtartiges Bachtal. Siebengebirge könnte damit von „Siefengebirge“
abgeleitet sein.
Das Gebirge ist durch die zahllosen Vulkane vor 28
Mio. Jahren entstanden. Schon die Römer betrieben in dieser Region
Steinbrüche. 1922 wurde das Siebengebirge zum Naturschutzgebiet erklärt.
Es ist damit eines der ältesten in Deutschland.
Unkel 292 km

―
Unklerhöhe 186 m
Abgangsmöglichkeit über Scheueren nach Unkel
2 km)
―
Wegkreuzung und
Bildstock "Auge Gottes" 306 m
297,5 km
[Soll
an die Allgegenwärtigkeit Gottes erinnern, der auch Holzdiebe in der Nacht
sehen kann]
―
Barbarahütte 298,5
km
[abgebrannt]
―
Mucherwiesental 301,5 km
(Abgangsmöglichkeit nach Bad Honnef 2 km
)
―
Wanderparkplatz Schmelztal
130 m 307 km
[In der Nähe Bushaltestelle "Jagdhaus Schmelztal" für
Busse 560 und 562 nach Bad Honnef]
―
Gasthaus "Löwenburger Hof"
309,5 km
(1 km) bis zur Löwenburg aus dem Jahre 1247, gute Aussicht. Waldgasthof. Keine
Übernachtungsmöglichkeiten)
―
Waldfriedhof Rhöndorf
314 km
Grab von Altkanzler
Konrad Adenauer, des ersten Bundeskanzlers nach dem 2. Weltkrieg von
1949 bis 1963
(Abgangsmöglichkeit zum Marktplatz von Rhöndorf 600 m, zum Bahnhof und zur
Straßenbahnhaltestelle 900 m)
―
Ulanendenkmal
314,5 km
[Aussichtspunkt]
―
Drachenfelsgipfel 315,5 km

-
Aussichtspunkt,
Endstation der ältesten Zahnradbahn Deutschlands, der Drachenfelsbahn .
Etwa 1 Mio. Besucher kommen in jedem Jahr auf den Gipfel. Der Name Drachenfels
leitet sich von dem Quarz Trachyt ab, das an dieser Stelle seit
Jahrhunderten abgebaut wurde. Der Volksmund aber bezieht sich beim Namen
auf einen Drachen. So soll Siegfried von den Nibelungen auf seiner Fahrt
nach Worms hier den Lindwurm ("lint" = Schlange, Drachen) Fafnir getötet und sich anschließend in seinem
Blut gebadet haben.
―
Schloss Drachenburg
316
km
["Neuschwanstein
vom Rhein", eine
Villa aus dem Jahre 1884]
― Waldgasthaus Milchhäuschen
317
km
― Aussichtspunkt Geisberg
318,5
km
[Schöne
Aussicht auf Rhöndorf und Drachenfels]
―
Fußgängerbrücke über L331
319,5 km
-
― Petersberg 331 m
322 km

-
Ehemaliges
Gästehaus für Staatsgäste der Bundesrepublik Deutschlands, heute ein
Hotel der Gruppe Steigenberger.
―
Kloster Heisterbach
324 km
-
Unter der Führung von Abt
Hermann bezogen 1189 Mönche der Zisterzienser das verlassene Kloster im
Heisterbachtal. Die Zisterzienser, die nach dem Grundsatz "bete und
arbeite" lebten, brachten vor allem den Weinanbau zur vollen Blüte. "Unter'm
Krummstab war gut zu leben!"
Durch die Säkularisation 1803
wurde auch die Abtei aufgehoben. 1809 verkaufte man das Kloster zum Abbruch. Unter anderem wurden die Steinquader zum Bau der Festung
Ehrenbreitstein bei Koblenz verwandt.
Der Graf von Lippe-Biesterfeld
erwarb 1820 das Gelände und ließ unter Einbeziehung der Chorruine einen
englischen Park anlegen. 1984 wurde eine Stiftung der "Abtei Heisterbach"
gegründet. Auf dem Gelände sind heute ein Altenheim und ein Restaurant
(Klosterstübchen).]
― Wegkreuzung im Mühlental
324,5 km
(nach Niederdollendorf 2 km
 )
― Aussichtspunkt Rheinblick
325,5 km
― Querung Langmarckstraße
327,5 km
―
Kuckstein
329 km
-
Ehemaliger
Basaltsteinbruch von Oberkassel. Im Jahre
1914 gefundene Skelette weisen
darauf hin, dass dieses Gebiet bereits 13.000 vor Christus besiedelt war.
―
Blauer See
[Der
ehemalige Steinbruch ist mit Wasser gefüllt, aber nicht zum Baden erlaubt.
Aufgrund der vielen Badeunfälle auch "Leichensee" genannt]
― Parkplatz
Dornheckensee
331 km
―
Foveaux-Häuschen 332
km
[Rastplatz]
― Freizeitpark Rheinaue am Rheinufer
333,5 km
― Kennedy-Brücke
336,5 km
―
Bonn
(-Marktplatz)
338 km
|
Bilder von dieser Etappe
Legende:
Einkehrmöglichkeit
Einkehr + Übernachtung
Bahnanschluss
Wegbetreuung:
"Wegepaten" der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Projektbüro Rheinsteig
Eröffnung Rheinsteig
08. September 2005
Wanderkarten:
▪ Landesamt
für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz
Rheinsteig Topographische Freizeitkarte
1:50.000
Diese Sonderkarte deckt den gesamten Wanderweg ab
Unterkunft:
Unser Standquartier hatten wir in Rhöndorf,
Ortsteil von Bad Honnef
Hotel Weinhaus Hoff
Catrin Disselhoff
Löwenburgstraße 18 + 35
53604 Bad Honnef – Rhöndorf
Telefon: +49 (0) 2224-2342

Ruhige
Lage, kein Durchgangsverkehr (an der Zugangsstraße zum Waldfriedhof).
Hotel ist nur wenige Schritte vom Marktplatz entfernt.
Zum Rheinsteig 600 m, zum Bahnhof und zur Straßenbahnhaltestelle 300 m.
Große, helle Zimmer, kostenloser WLAN-Anschluss:
Sehr reichhaltiges Frühstücksbuffet. |