Krivánska Malá Fatra (Nördliche Mala Fatra), Slowakei
|
|
|
In Sárospatak (Patak am Bodrog) am Südrand des Zempléni hegység (Zempliner Gebirges) wird man am Bahnhof von tanzenden Mädchen begrüßt. |
|
Die berühmteste Tochter der Stadt ist die
"Heilige Elisabeth", die hier 1207 geboren sein könnte.
|
|
|
|
Im Bibliothekssaal des "Reformierten Kollegiums" von Sárospatak sind 200.000 Bücher ausgestellt. Im 17 Jh. wurden die Studenten gebeten, Bücher aus dem Ausland mitzubringen. So kamen rund 500.000 Bücher zusammen. |
|
Die Reformierte Kirche von Sárospatak (Patak am Bodrog) befindet sich gegenüber dem Reformierten Kollegium. |
|
![]() |
|
Die Burg von Sárospatak (Patak am Bodrog) in Nordost-Ungarn |
|
Blick vom
Roten Turm (Vörös-torony)
in
Sárospatak.
|
|
|
|
Im 17. Jh. wurde wurde die Burg zu einem Schloss ausgebaut. |
|
Oft fotografiert wird dieser überdachte Treppenaufgang aus der Renaissancezeit. |
|
|
|
Blick vom "Roten Turm" (Vörös-torony) in den Hof des Burgschlosses Rákóczi. |
|
In Nordungarn sind sehr viele Holunder-Plantagen - wie hier bei Sárospatak - anzutreffen. |
|
|
|
Der
Kék-túra (Blauer-Weg) - Wanderweg durch
Ungarn
ist sehr gut markiert. |
|
Unterwegs auf dem Kék-túra-Weitwanderweg (Kék = blau) im Zempléni - hegység (Zempliner Gebirge) im Nordosten von Ungarn. |
|
|
|
Der
Kalvarienberg oberhalb von Sátoraljaújhely
(Neustadt am Zeltberg) im Nordosten von Ungarn.
|
|
Diese markanten Hügel sind die Hausberge von Sátoraljaújhely (Neustadt am Zeltberg). |
|
|
|
Ein Zicklein war aus seinem Gehege "ausgebüchst" und betrachtete uns neugierig. |
|
Lehrer bleibt Lehrer!
Im Ort
Makkoshotyka übte Felix mit den Schülern die Aussprache
Ouagadougou
erfolgreich
ein. |
|
|
|
Unser Wanderführer |
Die Burg oberhalb von Regéc wurde - wie sämtliche Burgen Nordungarns - nach dem Kuruzenaufstand durch die Habsburger gesprengt. |
|
|
|
|
Im
Weinort
Boldogkőváralja im Hernád-Tal ist das |
|
Auf einem Basaltfelsen in
Boldogkőváralja thront eine eindrucksvolle Burg, die
Boldogkö vára
|
|
|
|
Die Burg Boldogkö vára wurde erstmals 1280 erwähnt, aber nach dem Kuruzenaufstand wurde sie von den Habsburger Soldaten zerstört. |
|
Der hölzerne Wehrgang der Boldogkö vára war Juni 2009 wegen Renovierungsarbeiten nicht zu betreten. |
|
|
|
Eingang zur Burg
Boldogkö
vára |
|
Der
hölzerne Wehrgang der Boldogkö
vára |
|
|
|
Fortsetzung
der Bilder:
Aggtelek-Nationpark und Baradla-Höhle
Bilder von